Freiwilliges Engagement
Freiwilligen-Ticket für FSJler/-innen: Landesjugendring Berlin setzt sich für Vergünstigung ein

Ein vergünstigtes "Freiwilligen-Ticket" für die BVG: Das fordert der Landesjugendring Berlin als Teil eines breiten Bündnisses aus Trägern, die jungen Menschen in Berlin ein Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienste vermitteln. Die Freiwilligen haben bislang nur Zugang zum teureren Auszubildenden-Ticket. Bei einem Taschengeld von 300 Euro sei das günstigere Berlin-Ticket angebrachter.
20.07.2016
Sie arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowie mit alten, kranken, behinderten und psychisch kranken Menschen und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zum bürgerschaftlichen Engagement: Rund 4.000 Freiwillige engagieren sich jedes Jahr in einem Freiwilligendienst in Berlin, ob im FSJ oder Bundesfreiwilligendienst. Dafür erhalten die jungen Menschen ein monatliches Taschengeld von etwa 300 Euro. Nach Abzug der Kosten für den ÖPNV bleibt davon nicht mehr viel übrig.
Um jeden Tag zu ihrer Einsatzstelle und nach Hause zu kommen, können die Freiwilligen bisher nur das Auszubildenden-Ticket für 57 Euro nutzen. FSJler/-innen und Bufdis haben aber weniger Geld zur Verfügung als Auszubildende. „Wir wollen ein Freiwilligen-Ticket zu einem vergünstigten Tarif für die jungen Engagierten, zum Beispiel in Höhe des Berlin-Tickets. Das kostet derzeit 37 Euro im Monat“, sagt Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendring Berlin.
Ohnehin möchte die Politik die Anerkennungskultur für Freiwillige ausbauen. So steht es zumindest im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode. Ein günstigeres Ticket für den Nahverkehr wäre ein Schritt in die richtige Richtung, so der Landesjugendring.
Quelle: Landesjugendring Berlin vom 20.07.2016.
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
11.03.2020
"Europe for All?! - Rethinking (International) Volunteering"
-
08.12.2020
Mit Musik durch den Hort-Alltag
-
07.12.2020
Arbeit mit dem Portfolio leicht gemacht
-
04.12.2020
Entwicklungsphänomene betrachten – Beißen und Trotzverhalten von Kindern unter drei Jahren
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Freiwilliges (digitales) Engagement Jugendlicher - KJug 1-2021
-
Zeitschrift / Periodikum
Kommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen
-
Bericht / Dokumentation
An Insight into the World of Volunteering in Europe
-
Artikel / Aufsatz
Freiwilliges Engagement in der sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Rausvonzuhaus: Mobilitätsberatung by Eurodesk - Angebote - Serviceleistungen - Praxisbeispiele
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Eurodesk Deutschland
-
Modell Europa Parlament Deutschland e.V.
Jugend-Upgrade für Europa - Modell Europa Parlament 2019
-
mehr als lernen e.V.
Lebensunternehmer/-innen innovieren Schule
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
teamZUKUNFT gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.