Gewalt
Frauen in Bedrohungssituationen brauchen die Sicherheit auf Schutz und Hilfe – überall in Deutschland

Es ist ein echter Skandal, dass es bis heute keinen Rechtsanspruch für Frauen und ihre Kinder und keine Regelfinanzierung für Einrichtungen gibt, in denen von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder Schutz finden, wenn sie ihn benötigen. Die AWO fordert: Um Frauen und Mädchen vor Gewalt besser zu schützen, muss der Ausbau von Schutzplätzen in Frauenhäusern und Beratungsangeboten voran gebracht werden. Eine bundeseinheitliche auskömmliche Finanzierung der Infrastruktur ist sicherzustellen.
27.07.2021
Häusliche Gewalt betrifft nach wie vor überwiegend Frauen und Mädchen
Jede vierte Frau in Deutschland erlebt Gewalt durch aktuelle und/oder ehemalige Beziehungspartner. Für das Jahr 2020 verzeichnen viele Polizeistatistiken der Länder Anstiege von Gewalt gegen Frauen. Umso dringlicher muss der vorbehaltlose Zugang zu Schutz und Hilfe für jede von Gewalt betroffene Frau und ihre Kinder endlich bundeseinheitlich gewährleistet werden. Und zwar im Sinne der völkerrechtlichen Vorgaben des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.
„Fest steht: Geschlechtsspezifische Gewalt findet statt, gleichzeitig ist der Gewaltschutz unzureichend. Nach wie vor sind Schutz und Hilfe für viele gewaltbetroffene Frauen in der Realität nicht nutzbar: Frauen ohne Anspruch auf SGB-Leistungen wie EU-Bürgerinnen, Rentnerinnen, Auszubildende und Studierende sowie Empfängerinnen von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz können sich die Kosten für die Schutzunterkunft und die psycho-soziale Beratung schlicht nicht leisten.“, so Jens M. Schubert, Vorstandsvorsitzender des AWO Bundesverbands. „Finanzielle Doppelbelastung und Verschuldung sind die Folge. Der Verbleib in der Gewaltsituation erscheint für viele zwangsläufig als die einzige Perspektive.“
Ein eigener einschränkungsloser Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe für alle gewaltbetroffenen Frauen und ihre Kinder sollte deshalb neben dem Zugang zu Schutzunterkünften und Beratungsleistungen auch Leistungen zum Lebensunterhalt beinhalten, um insbesondere in den ersten Wochen in einer Schutzeinrichtung finanziell abgesichert zu sein.
Forderung nach spezifischen Hilfsangeboten
Zusätzlich braucht es spezifische Hilfsangebote sowie Zugang zu barrierefreien Zufluchtsorten und Informationen für u.a. Frauen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen sowie Trans-Personen, da sie in besonderem Maße von körperlicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Auch Migrant/-innen stehen häufig vor großen Hürden aufgrund von aufenthaltsrechtlichen Fragen. Unabhängig vom aufenthaltsrechtlichen Status muss jede Frau die Möglichkeit haben, Schutz- und Beratungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen zu können. Der Aufenthaltsstatus von gewaltbetroffenen Mädchen und Frauen muss daher unabhängig vom Fortbestand der familiären Bindung gesichert sein und der Vorbehalt der Bundesregierung gegen eheunabhängige Aufenthaltstitel (§ 59 der Istanbul-Konvention) zurückgenommen werden.
Mehr Ressourcen für Fachkräfte
Des Weiteren bedarf es mehr Ressourcen für Fachkräfte wie Weiterbildungen und Möglichkeiten zum fachlichen Austausch, damit diese den Hilfebedarfen der Gewaltbetroffenen in angemessener Weise entsprechen können. Denn Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen leisten anspruchsvolle psycho-soziale Arbeit bei gleichzeitiger prekärer Ausstattung des Hilfesystems.
„Interventions-, Schutz- und Hilfeangebote sind eine Seite der Gewaltschutzarbeit. Nach wie vor fehlt in Deutschland jedoch die Entwicklung und Umsetzung einer flächendeckenden, dauerhaften und nachhaltigen Präventionsstrategie.“, so Schubert abschließend.
Über die Kampagne zur Bundestagswahl 2021
Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. In dieser Woche startet der Themenschwerpunkt „Geschlechtergerechtigkeit“.
Quelle: AWO Bundesverband e.V. vom 20.07.2021
Termine zum Thema
-
06.11.2023
Weiterbildung zum/zur Jungenarbeiter*in
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
15.11.2023
Handlung? Sicher! Umgang mit Rechtsextremismus und Kindeswohl in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
07.09.2023
#ZUKUNFTSWERKSTATT-Sexuelle Gewalt und Belästigung im Kontext von Online-Gaming
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention contra Jugendgewalt – KJug 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen