Praxismaterial
Folgen der Pandemie für die Erziehungshilfen – Handreichung


Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. hat die Arbeitshilfe „Folgen, Auswirkungen und Nebenwirkungen der Pandemie in der ambulanten, teilstationären und stationären Erziehungshilfe“ veröffentlicht. Sie kann als Unterstützung für die Beantragung von Mitteln aus dem Programm „Aufholen nach Corona“ verwendet werden. Gleichzeitig dient sie als Grundlage für einzelne Punkte in Fallbesprechungen, zur Vorbereitung von Hilfeplangesprächen, bei der Erstellung individueller Hilfepläne.
03.08.2021
Der Vorstand des Evangelischen Fachverbandes für Erzieherische Hilfen RWL hat sich im Frühjahr 2021 intensiv mit den möglichen Folgen der Corona-Pandemie in den Hilfen zu Erziehung beschäftigt. In diesem Zusammenhang wurde eine Ad-Hoc-Arbeitsgruppe beauftragt, eine Handreichung für die Mitgliedseinrichtungen zu dieser Thematik zu erarbeiten. Diese wurde im Juli 2021 in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. herausgegeben.
Ideensammlung, Anregung, Reflexionsinstrument
Aus dem Vorwort der Handreichung
Die nun vorliegende Handreichung ist als Ideensammlung, Anregung, Reflexionsinstrument und auch als Begründungshilfe bei der Beantragung von Mitteln, beispielsweise im Rahmen des Aktionsplanes „Aufholen nach Corona“, zu verstehen. Sie ist dabei einrichtungsbezogen individuell nutz- und veränderbar. Die Handreichung kann als Grundlage für einzelne Punkte in Fallbesprechungen, zur Vorbereitung von Hilfeplangesprächen, bei der Erstellung individueller Hilfepläne etc. dienen und dabei helfen, eine individuelle, fallbezogene Position zur weiteren Arbeit mit dem jungen Menschen und seiner Familie zu entwickeln.
Begründungshilfe für Mittel "Auholen nach Corona"
Die Handreichung kann auch für interne Personalentwicklungsprozesse eingesetzt werden. So kann die Erfassung der Pandemiefolgen und damit der zusätzlichen Belastungssituation in der Mitarbeiterschaft eine ergänzende Grundlage für Supervisionsinhalte bieten, deren Effizienz unterstützen und fördern. Erkenntnisse zum eigenen Belastungserleben und mögliche Auswirkungen in Teamkonstellationen und in der Fallarbeit sind hierbei beispielhaft zu nennen.
Die einzelnen Punkte der Handreichung (PDF-Datei) wurden sprachlich an den Aktionsplan „Aufholen nach Corona“ angepasst, um die Zuordnung der pandemiebedingten Folgen zu den einzelnen Paketinhalten zu erleichtern. Der Vorstand des Fachverbandes freut sich über Rückmeldungen zur Handreichung.
Quelle: Evangelischer Fachverband für Erzieherische Hilfen RWL
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2017 | 7. Baustelle Inklusion "Think big, act small! Das Große denken, im Kleinen handeln"
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Praxis #5 – Die Kita vorurteilsbewusst leiten
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Co-Familien e.V.
Co-Familien