Forschungsergebnisse
Die Potenziale tiergestützter Pädagogik

Das Forschungsprojekt „Evaluation tiergestützter Intervention in stationären Einrichtungen des VHS-Bildungswerks (EVA-TIN)“ von Forschenden der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) behandelt die Frage, welche Auswirkungen tiergestützte pädagogische Arbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe haben kann.
14.05.2024
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts EVA-TIN zum Thema tiergestützte Intervention bestätigen positive Auswirkungen des pädagogischen Ansatzes auf die jungen Bewohner*innen von stationären Einrichtungen des VHS-Bildungswerks in Glinde und Bad Suderode. In zwei Wohngruppen der stationären Kinder- und Jugendhilfe beim VHS-Bildungswerk wurden Kinder und Jugendliche, die aktuell nicht in Ihrer Herkunftsfamilie leben können und besondere Belastungen aufweisen über mehrere Wochen bei der Reittherapie begleitet.
Die Reittherapie sowie pädagogische Arbeit mit Hunden sorgten bei den Kindern und Jugendlichen für Entspannung und Interesse. Sie konnten mit den Tieren lernen Nähe zuzulassen und Vertrauen aufzubauen, was sich wiederum positiv auf die nun ausgeglichenere Gruppendynamik auswirkte. Von dieser Momentaufnahme in Glinde und Bad Suderode lassen sich wichtige Schlussfolgerungen ableiten, die als Grundlage für zukünftige Verhandlungen zur Übernahme der Maßnahmekosten durch die Jugendämter als Kostenträger dienen können.
Hilfreiche Erkenntnisse für die Praxis
Die Forschungsergebnisse bestätigen der tiergestützten Intervention positive Auswirkungen auf das Verhalten, Körpergefühl und emotionale Befinden der Klient*innen. Die Ergebnisse zeigten damit deutlich den Nutzen und die Wirksamkeit des Arbeitens mit Tieren in den betreuten Wohngruppen und liefern somit Argumente für die Erweiterung und Optimierung des Angebotes an tiergestützter Betreuungsarbeit für entsprechende Zielgruppen. Weiteren Forschungsbedarf sehen die beteiligten Wissenschaftler*innen darin, die herausgearbeiteten Zusammenhänge unter längerfristigen Gesichtspunkten, wie dem der nachhaltigen Effekte auf den Betreuungserfolg, zu untersuchen.
Das HFH-Forschungsprojekt „Evaluation tiergestützter Intervention in stationären Einrichtungen des VHS-Bildungswerks“ (EVA-TIN) lief vom 1. April 2023 bis 31. Dezember 2023 und wurde gefördert von der DAA-Stiftung Bildung und Beruf.
Weitere Informationen
- Zum Projektbericht EVA-TIN (PDF: 770KB)
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw) vom 06.05.2024
Termine zum Thema
-
22.07.2025
Erlebnistherapie & Naturtherapie Practitioner (Level 1)
-
08.09.2025
Praxis der Medienpädagogik
-
12.09.2025
Gartentherapie
-
16.09.2025
Ressourcenorientierte Biografiearbeit in den Hilfen zur Erziehung
-
26.09.2025
Ernährungssouveränität – Ernährungsgerechtigkeit–Praxisexperimente in Gemeinschaftsgärten
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Die verdeckten Kosten der Resilienz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Autismustherapie und autismusspezifische Förderung
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Webangebot / -portal
Was macht der Medizinisch-Pädagogische Dienst?
Projekte zum Thema
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Universität zu Köln
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien