Förderung der Erziehung in der Familie
Familienministerin Haderthauer: Hebammen helfen Eltern - mit großem Erfolg!
"Hebammen haben eine Schlüsselrolle im wichtigen Zeitraum rund um die Geburt eines Kindes. Sie öffnen Türen zu Familien. Sie können Eltern Rat und Unterstützung bieten. Und sie können Hilfen vermitteln, wenn das erforderlich ist. Mit dem Weiterbildungsprogramm 'MAJA - Hebammen helfen Eltern' werden Hebammen familienpädagogisch weitergebildet, um junge Eltern über die rein medizinisch-fachliche Betreuung ihres Neugeborenen hinaus zu unterstützen.
28.06.2010
Die wissenschaftliche Begleitung des Programms ist jetzt abgeschlossen. Sie hat den großen Erfolg, der sich seit Beginn im November 2006 abgezeichnet hat, eindrucksvoll bestätigt", so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer.
Bereits über 500 Hebammen haben die MAJA-Kurse absolviert und die Inhalte in ihre Arbeit integriert. Die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung durch das Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) zeigen laut einem jetzt veröffentlichten Kurzbericht, dass knapp 94 Prozent der teilnehmenden Hebammen den Nutzen von MAJA für ihre berufliche Tätigkeit positiv bewertet haben.
"Ich freue mich, dass Hebammen das Gelernte sehr häufig in den Arbeitsalltag integrieren können. Viele neue Aspekte, insbesondere auch die Information und Vermittlung von Hilfen, bereichern so die Arbeit der Hebammen. Die Eltern und ihre Kinder profitieren davon in hohem Maß. Und genau das wollten und wollen wir mit MAJA erreichen: Eltern das Selbstvertrauen zu geben, dass sie mit ihrer liebevollen Zuwendung dem Kind die bestmögliche Förderung zukommen lassen. Denn was Eltern können, können nur Eltern", erläuterte Haderthauer.
Die Kurse werden an Familienbildungsstätten in allen Regierungsbezirken durchgeführt. Die Kursgebühren trägt der Freistaat Bayern zur Hälfte. Weitere Informationen finden Sie unter <link http: www.bhlv.de _blank external-link-new-window external link in new>www.bhlv.de. Der MAJA-Kurzbericht steht unter <link http: www.ifb.bayern.de _blank external-link-new-window external link in new>www.ifb.bayern.de zum Download bereit. (Hyperlink war zum Zeitpunkt der Newseinstellung nicht erreichbar).
ik
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Kitapraxis #7 – Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas
-
Monographie / Buch
Inklusion in der Fortbildungspraxis #6 – Das Methodenhandbuch: Lernprozesse zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten
-
Zeitschrift / Periodikum
KiDs aktuell 02/2018: „Say my name!“
-
Nachschlagewerk
FUMA Lernkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
IJAB journal 1/2021: Demokratiebildung in der Internationalen Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung