Inklusion
Fachtag über traumabelastete Schüler:innen mit Fluchterfahrung

Aktuell besuchen mehr als 200.000 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine deutsche Schulen. Sie waren Krieg und Flucht ausgesetzt und zeigen ein erhöhtes Traumatisierungsrisiko, das eine besonders sensible und fachkompetente pädagogischen Zuwendung und Unterstützung erfordert. Wie diese aussehen kann und wie traumabelastete Schüler:innen gefördert werden können, untersuchen Wuppertaler Forscher:innen seit einem Jahr im Projekt „TRAILS“. Nun richten sie am 13. Februar einen pädagogischen Fachtag zum Thema aus.
03.02.2023
Die Tagung „Trauma – Flucht – Inklusion. Traumasensitiver Umgang mit schutzsuchenden Jugendlichen in der Sekundarstufe 1 in inklusiven Schulen“ hat das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse zur schulischen Integration traumabelasteter Schüler:innen mit Fluchterfahrung zu vermitteln und mit den Akteur:innen in der Praxis in den Austausch zu kommen. Gleichzeitig soll es aber auch darum gehen, durch die Rückmeldungen aus der Praxis Bedarfe für zukünftige Forschung zu dem Thema zu ermitteln. Zielgruppe sind insbesondere pädagogische Fachkräfte (vor allem in der Schule), die mit geflüchteten Schüler:innen arbeiten.
Eröffnet wird die Veranstaltung durch eine literarische Lesung von zwei Studierenden der Bergischen Universität (Abdulrahman Alasaad und Wael Kayyali), die 2015 aus Syrien nach Deutschland flüchteten und ihre Erfahrung durch literarisches Schreiben verarbeiten, sowie ein Grußwort von Unirektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff. Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Maja Schachner (Universität Halle-Wittenberg) zum Thema „To belong or not to belong – Perspektiven im Umgang mit kultureller Diversität in der Schule“. In sechs Workshops zu verschiedenen Themen werden zudem wissenschaftliche Erkenntnisse diskutiert und Bedarfe für zukünftige Forschung ermittelt.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt TRAILS finden sich auf den Internetseiten der Bergischen Universität Wuppertal.
Quelle: Bergische Universität Wuppertal vom 23.01.2023
Termine zum Thema
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
-
20.04.2023
Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“
-
29.09.2023
Hochschulzertifikat Onlineberatung
-
05.09.2023
Digital Streetwork
-
22.08.2023
Einsatz analoger und digitaler Methoden in der Videoberatung
Materialien zum Thema
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter zum Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich Schutz vor sexualisierter Gewalt
-
Webangebot / -portal
Toolbox „Internationalisierung der Schulbildung“
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 4-2022
-
Expertise / Gutachten
Die psychische Gesundheit von Kindern in frühpädagogischen Einrichtungen unterstützen
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung „Ein Platz für Kinder“
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung