Gesundheit
Europäische Impfwoche: Hessische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen startet

Zum Start der europäischen Impfwoche 2019 wurde die Hessische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen ins Leben gerufen. Das diesjährige Motto der Impfwoche vom 24. bis 30.04.2019, lautet „Vorbeugen. Schützen. Impfen.“ Die Landesarbeitsgemeinschaft will unter anderem einen effektiven Ansatz zur nachhaltigen Erhöhung der Impfquoten entwickeln.
26.04.2019
Impfen ist eine der wirksamsten präventiven Maßnahmen der Medizin
Auch in Hessen wird der Leitgedanke der Europäischen Impfwoche aufgenommen: „Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten präventiven Maßnahmen, die der Medizin zur Verfügung stehen. Ziel unserer Gesundheitspolitik ist deshalb hohe Impfquoten zu erreichen, um einerseits Personen zu schützen, die selbst nicht geimpft werden können und andererseits einzelne Krankheitserreger weltweit soweit zu reduzieren, dass sie keine Krankheitsgeschehen mehr auslösen“, betont Kai Klose, Hessischer Minister für Soziales und Integration, anlässlich der konstituierenden Sitzung der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen, deren Vorsitz er übernimmt.
Effektiven Ansatzes zur nachhaltigen Erhöhung der Impfquoten entwickeln
Die Landesarbeitsgemeinschaft will möglichst viele Akteure, die mit dem Thema Impfen befasst sind, aber auch die zu impfende Bevölkerung in die Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Integrierten LandesImpfStrategie ILIS einbeziehen. Neben der Entwicklung eines effektiven Ansatzes zur nachhaltigen Erhöhung der Impfquoten setzt die Strategie auf eine wiederkehrende, in allen Lebensaltern selbstverständliche kompetente Beratung mit hoher Expertise sowie der Etablierung des Themas Impfen in den modernen Medien. „Auf diese Weise wollen wir die Herdenimmunität für impfpräventable Erkrankungen und die Elimination von Masern und Röteln erreichen sowie die HPV-Impfquoten und die Akzeptanz der Jugendvorsorgeuntersuchung J1 erhöhen“, ergänzt Klose.
Hintergrund
Die Landesarbeitsgemeinschaft Impfen setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter des Kultusministeriums, des Elternbeirates, des Seniorenbeirates, der Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, den gesetzlichen Krankenkassen, den Kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Beteiligten zusammen.
Quelle: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration vom 24.04.2019
Termine zum Thema
-
29.06.2023
Sexuelle Übergriffe und Grenzüberschreitungen durch Kinder und Jugendliche
-
19.06.2023
Treffen der Fachstelle Prävention von sexualisierter Gewalt
-
08.03.2024
Suizidalen Krisen begegnen – Fachliche und ethische Handlungssicherheit stärken
-
15.06.2023
5. Jahreskonferenz „Prävention sexueller Gewalt – Konzepte und Perspektiven hilfreicher Praxis“
-
15.05.2023
Gesunde Jungs* – Jungen*gesundheit in Krisenzeiten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Kinder schützen leicht gemacht! – Broschüre in Leichter Sprache
-
Studie
„Die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung als Präventionsinstrument gegen sexualisierte Gewalt in pädagogischen Kontexten: Eine empirische Untersuchung mittels des Expert:innen-Interviews”
-
Bericht / Dokumentation
Phänomenübergreifende Perspektiven in der Extremismusprävention: Gemeinsamkeiten extremistischer Ideologien und Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit
-
Broschüre
Distanzierungsarbeit – Grundlagen und methodische Leitlinien
-
Webangebot / -portal
„Willkommen in der Familie“-Mappe
Projekte zum Thema
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesinstitut
Landesservicestelle für Familienzentren