Kinderrechte
Europa soll ein sicherer Ort werden


Angesichts des Klimawandels, der Covid-19-Pandemie und des anhaltenden Angriffs der Russischen Föderation auf die Ukraine wurde die Gewährleistung und der Schutz von Kinderrechten in Krisen- und Notsituationen zu einer der neuen Prioritäten der Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes (2022–2027) bestimmt, die auf einer Konferenz auf hoher Ebene in Rom gestartet wurde.
20.04.2022
Zu den weiteren Prioritäten der Strategie zählen die Freiheit von Gewalt, Chancengleichheit und soziale Inklusion, Zugang zu Technologien und ihre sichere Anwendung, eine an die Bedürfnisse jedes Kindes angepasste Justiz und der Anspruch, jedem Kind Gehör zu verschaffen.
Krieg in der Ukraine trifft Kinder besonders stark
Krisen- und Notsituationen gefährden Kinderrechte besonders stark, so die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, in ihrer Eröffnungsrede:
„Die Krise in der Ukraine ist eine Katastrophe für Millionen Menschen, besonders für Kinder. Die anhaltende Aggression der Russischen Föderation verpflichtet uns, uns zu fragen, was wir tun können, um Kinder in bewaffneten Konflikten zu schützen und die Rechte aller Kinder zu garantieren, die vertrieben oder infolge der Gewalt zu Migranten wurden.“
Laut UNICEF sind bis Ende März 2022 zwei Millionen Kinder vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet und haben auf der Suche nach Sicherheit die Grenze überquert. Da weitere 2,5 Millionen Kinder zu Binnenvertriebenen wurden, waren insgesamt 60 % der Kinder in der Ukraine zum Verlassen ihres Zuhauses gezwungen.
Grundrechte von Kindern sichern
Elena Bonetti, Ministerin für Chancengleichheit und Familie Italiens (das Land hat derzeit den Vorsitz im Ministerkomitee inne), erklärte:
„Millionen Kinder sind Opfer von Gewalt, Diskriminierung, Konflikten, Armut und Missbrauch. Ihnen und allen Kindern der Welt gegenüber sind wir verpflichtet – als Regierungen und als Erwachsene – die uneingeschränkte und gleichberechtigte Ausübung ihrer Grundrechte zu garantieren, damit sie eine ihren Träumen und Ambitionen entsprechende Welt aufbauen können.“
Die Ehefrau des ukrainischen Präsidenten, Olena Selenska, richtete an die Teilnehmenden der Konferenz eine Nachricht, die vom Botschafter des Landes in Italien verlesen wurde. An der Eröffnungssitzung nahmen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des Europarates und der Europäischen Unionen ebenso teil wie Minister und stellvertretende Minister, Staatssekretäre und Unterstaatssekretäre aus: Albanien, Andorra, Estland, Island, Irland, Litauen, der Republik Moldau, Monaco, der Ukraine, Armenien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Griechenland, dem Heiligen Stuhl, Ungarn, der Slowakischen Republik und der Türkei.
Während des Runden Tischs zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch im Netz präsentiert der Lanzarote-Ausschuss des Europarates am 8. April einen neuen Überwachungsbericht über die Möglichkeiten zur Reaktion auf das Problem der von den Kindern selbst hergestellten sexuellen Bilder und/oder Videos.
Quelle: Europarat vom 07.04.2022
Termine zum Thema
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
06.09.2023
Umfrage für Fachkräfte – Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Primarbereich
-
14.09.2023
Jugendarbeit in Kyiv in Zeiten des Krieges
-
04.09.2023
14. Kinderschutzforum – Kinderschutz digitaler denken!? Aktuelle Perspektiven auf die Lebenswelten und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Sonstige
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.