Freie Wohlfahrtspflege
Erstmal ankommen lassen – Integration der Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine


Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege begrüßen Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration und zur Arbeitsmarktintegration von Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine. Sie weisen aber auch darauf hin, dass die Sicherung von Grundbedürfnissen an erster Stelle stehen müsse. Da zum großen Teil Frauen und Kinder ihre Heimat verlassen, müsse insbesondere die Versorgung der Kinder in Kitas und Schulen gewährleistet sein.
08.04.2022
Am 30.03.2022 fand auf Initiative von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil das Spitzengespräch zu Fragen der gesellschaftlichen Integration und Arbeitsmarktintegration der Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine statt. Der Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW),
Ulrich Lilie äußerte sich dazu folgendermaßen:
„Wir sollten dem Wunsch nach schneller Arbeitsmarktintegration seitens der geflüchteten Menschen gerecht werden, ihnen allerdings nicht mit überhöhten Erwartungen begegnen. Sie sollten erst einmal ankommen können und ihre Grundbedürfnisse wie Wohnen und existenzsichernde Maßnahmen müssen sichergestellt sein. Da zum großen Teil Frauen und Kinder ihre Heimat verlassen, muss die Versorgung der Kinder in Kitas und Schulen gewährleistet sein. Dies gilt ebenso zum Bespiel für Pflegebedarfe oder Bedarfe von Menschen mit Behinderungen.“
Spracherwerb und Anerkennung von ausländischen Kompetenzen
Lilie weist darauf hin, dass eine Integration in den Arbeitsmarkt zunächst auch Klarheit und Rechtssicherheit bzgl. des Zugangs zu allen verfügbaren arbeitsmarktpolitischen Instrumenten brauche, die im Asylbewerberleistungsgesetz nicht adressiert sind. Die Erfahrungen zeigen, dass die Förderung der Deutschsprachkompetenz oberste Priorität haben muss. Es braucht außerdem intensive Beratung über den deutschen Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten, an die in der Ukraine ausgeübten Tätigkeiten anzuknüpfen. Die Anerkennungsverfahren für mitgebrachte Qualifikationen müssen zugleich beschleunigt und entbürokratisiert werden. Informelle und non-formal erworbene Kompetenzen müssen zügiger geprüft und anerkannt werden.
Integration erfordert Koordination
Besonders die systematische Zusammenarbeit vor Ort von Arbeitsagenturen, Migrations- und Flüchtlingsberatungen und der Freien Wohlfahrtspflege mit ihren Beschäftigungs- und Qualifizierungsträgern sei wichtig. Die Finanzierung der notwendigen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, z.B. Fortbildungen, Anschlussqualifikationen, berufsbegleitende und -spezifische Sprachkurse, müsse wie andere arbeitsmarktbezogene Maßnahmen auch über Mittel des Bundes erfolgen, betont Lilie.
Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) e.V. vom 30.03.2022
Termine zum Thema
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
25.05.2023
Diskussionsabend – (Don't) mention the war!
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
13.06.2023
Fachtag für Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Hort „Familien im Zentrum“
-
11.07.2023
DIJuF-Sommerakademie: Jugendämter zwischen Rechtsansprüchen und Realität
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Expertise / Gutachten
Wie gelingen Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte zum Ansatz „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
-
Broschüre
Keine Kita für arme Kinder? Viele Kinder, die in Armut aufwachsen, haben schlechte Chancen auf einen Kitaplatz
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2022
Projekte zum Thema
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (gGmbH)
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Internationale Einrichtung
TEVBB Soziale Dienste gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Step Kids KiTas gGmbH
-
Sonstige
Go4Goal e.V.