Europa
Erstes Trio-Treffen zur EU-Ratspräsidentschaft

In Vorbereitung auf die nächste Trio-Ratspräsidentschaft und den nächsten Zyklus des EU-Jugenddialogs kommen Vertreter/-innen aus Deutschland, Portugal und Slowenien zusammen. Auf dem Programm stehen u. a. erste Absprachen für einen wirkungsvollen Jugenddialog. Im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz im Europäischen Rat und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) organisiert die EU-Jugendkonferenz.
06.01.2020
In der zweiten Jahreshälfte 2020 beginnt der nächste Turnus für den Dreiervorsitz im Rat der Europäischen Union. Deutschland wird die Ratspräsidentschaft als erstes übernehmen, darauf folgen Portugal und Slowenien. In Vorbereitung auf die Trio-Präsidentschaft kommen Vertreter/-innen der drei Mitgliedstaaten zu einem Treffen in Berlin zusammen, um erste allgemeine Absprachen zu treffen. Zunächst treffen sich Ministerien, Nationalagenturen und die Jugendringe der Länder separat. Im zweiten Schritt folgt ein gemeinsamer Austausch im Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Kohärente Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene
Das Treffen der Jugendringe findet in den Räumlichkeiten des DBJR statt. Es sollen die Grundsteine der Kooperation gelegt und erste Absprachen für eine sinnvolle und kohärente Jugendbeteiligung mit Wirkung auf europäischer Ebene getroffen werden. Im Fokus stehen dort die unterschiedlichen Elemente und der Ablauf des Jugenddialogs, bei dem die Jugendringe eine entscheidende Rolle spielen. Wir freuen uns auf unsere Gäste aus Slowenien und Portugal und auf eine gute Zusammenarbeit.
Bild: Michael Scholl/DBJR (CC0)
EU-Jugendkonferenz im zweiten Halbjahr 2020 in Deutschland
Die Einbindung der Zivilgesellschaft ist zentral für ein Gelingen der Ratspräsidentschaft. Vor diesem Hintergrund organisieren wir auch ein Treffen der nationale Jugendringe, das am 4. und 5. Juli 2020 am Rande der EU-Jugendkonferenz in Berlin stattfinden wird. Bei den halbjährlichen EU-Jugendkonferenzen treten junge Menschen mit politisch Verantwortlichen in den Jugenddialog auf europäischer Ebene. Dazu kommen sie im Rahmen der EU-Jugendstrategie in dem Land zusammen, welches jeweils die Ratspräsidentschaft innehat. Im zweiten Halbjahr 2020 organisieren wir als DBJR die Jugendkonferenz in Deutschland. Ziel der Konferenz ist es, über die Ergebnisse des EU-Jugenddialogs in den Mitgliedstaaten zu diskutieren und darüber hinaus Einfluss auf die europäische Jugendpolitik zu nehmen.
Weitere Informationen zum Jugenddialog finden sich auf den Themenseiten des Deutschen Bundesjugendrings: www.dbjr.de/themen/jugenddialog
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Materialien zum Thema
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
WALK & more – Die Jugendzeitschrift der Deutschen Wanderjugend Nr. 3/2021
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Landeszentrum Jugend + Kommune
-
Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V.
-
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt
-
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)