Freiwilliges Engagement
Erste MitMachZentralen in Mecklenburg-Vorpommern starten ihre Arbeit

Für die ersten drei MitMachZentralen im Land ist der Startschuss gefallen. Zum 1. August 2014 haben die Landkreise Mecklenburgische Seenplatte, Rostock und Ludwigslust-Parchim die finanzielle Förderung für das Projekt erhalten.
01.08.2014
Die Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald und Nordwestmecklenburg folgen zum 1. September 2014.
Sozialministerin Birgit Hesse freut sich, dass die Angebote dort bald zur Verfügung stehen: „Die MitMachZentralen sind für all diejenigen, die sich ehrenamtlich engagieren oder damit anfangen wollen“, erklärte sie. Gerade dort, wo die Strukturen für Freiwillige noch nicht so gut organisiert sind, könne die neue Anlaufstelle helfen, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zu fördern, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. „Mitzuwirken am gesellschaftlichen Miteinander muss so einfach wie möglich sein, schließlich wollen wir mehr aktive Bürgerinnen und Bürger.“
Die MitMachZentralen werden u.a. Informationen und Hilfen zu Möglichkeiten des Ehrenamts in allen Bereichen, Angeboten von Weiterbildungen für ehrenamtlich Tätige, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema und rechtlichen Belangen anbieten. Auch Vereine, Verbände und Initiativen, die Ehrenamtliche suchen, können sich an die MitMachZentralen wenden.
Bürgerschaftliches Engagement intensiv zu unterstützen, ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Die MitMachZentralen sollen in den Landkreisen der Grundstein sein, um langfristig bessere Strukturen für freiwillig Engagierte zu schaffen. An dem Projekt beteiligen sich alle Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales vom 01.08.2014
Termine zum Thema
-
03.11.2023
Einführung in die Onlineberatung
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
27.06.2023
Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung
-
26.09.2023
Deeskalationstraining – Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention
-
30.06.2023
Bildungsevent zur Jugend-Enquete-Kommission 2023 „Das Loch im Generationenvertrag – Lösungen für das Rentensystem in Deutschland“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
-
Broschüre
Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag
-
Zeitschrift / Periodikum
„Nicht ohne uns, über uns!“ Zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen KJug – 1/2023
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
Projekte zum Thema
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation