DIJuF
Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelung des KJSG in den Jugendämtern

Die Fach- und Resonanzgruppen, die das DIJuF in Kooperation mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gemeinnützige GmbH (ism gGmbH) zur Begleitung der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) in den Jugendämtern gegründet hat, haben in einem gemeinsamen Prozess Empfehlungen zur Umsetzung der Neuregelungen erarbeitet.
06.09.2022
Fachgruppe „Inklusive Kinder- und Jugendhilfe"
Das Positionspapier (PDF: 658 KB) beschreibt die Ziele des Verfahrenslosten, skizziert sein Aufgabenprofil und mögliche Organisationsformen. Eine anhängende Konzeptschablone unterstützt die Kommunen bei der Entwicklung individueller und passgenauer Stellenprofile vor Ort.
Fach- und Resonanzgruppe „Kooperation im Kinderschutz"
Die Empfehlungen unterstützen mit Schaubildern sowie rechtlichen, fachlichen und organisatorischen Hinweisen die Umsetzung der Neuregelungen im Kinderschutz vor Ort (Zusammenarbeit mit Berufsgeheimnisträgerinnen, Vorlage des Hilfeplans im familiengerichtlichen Verfahren, Umgang mit Mitteilungen der Strafverfolgung an das Jugendamt wegen gewichtiger Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung).
Fach- und Resonanzgruppe „Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe"
Die Empfehlungen bieten eine Hilfestellung, um das Thema Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe operationalisieren und in die Umsetzung bringen zu können. Die wichtigsten Elemente von Schutzkonzepten werden anhand eines Wabenmodells dargestellt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.
Fachgruppe „Die Rolle der Jugendhilfeplanung bei der Umsetzung des KJSG"
Die Umsetzungsempfehlungen (PDF: 585 KB) erläutern die rechtlichen und praktischen Aspekte einzelner präventiver Leistungen (§§ 8, 16, 20 SGB VIII) sowie die übergreifende Stärkung niedrigschwelliger Zugänge. Zu den einzelnen Leistungen finden sich Reflexionsbögen, die die Planungsprozesse im eigenen Jugendamt unterstützen können.
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 29.08.2022
Termine zum Thema
-
23.09.2024
Leitungskompetenzen entwickeln und professionalisieren – Know-how für die Lust an Leitung in den Erziehungshilfen
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
18.11.2024
Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahme Einrichtungen
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Jugendamt
Bezirksamt Pankow