Digitalisierung
Einsatz von digitalen Tools im Kinder- und Jugendsport

Die Deutsche Sportjugend will Digitalisierung (oder Digitalität) für einen attraktiven Kinder- und Jugendsport nutzen, weiterentwickeln und die Jugendverbände im Sport in diesem Feld stark machen. Eine sinnvolle Verknüpfung von analogen und digitalen Angeboten und Formaten im Sport bietet Potenziale, um Kinder und Jugendliche (und darin noch unerreichte Zielgruppen) mehr in Bewegung zu bringen.
28.07.2021
Zentrale Schwerpunktthemen für die Digitalisierung im Kinder- und Jugendsport wurden durch die Deutsche Sportjugend (dsj) und ihre Mitgliedsorganisationen geordnet. Was genau die Erkenntnisse und zukünftigen Herausforderungen im Feld Digitalisierung sind, ist im Positionspapier „Digitalisierung in Bewegung bringen“ verankert, das auf Grundlage der Online-Konferenz zur Digitalisierung mit den dsj- Mitgliedsorganisationen am 15. Juni 2020 entstanden ist, im gemeinsamen Dialog weiterentwickelt und nun durch den dsj-Vorstand verabschiedet wurde.
Die dsj und ihre Mitgliedsorganisationen sind sich sicher: Digitalisierung ist und bleibt gerade jetzt ein wichtiges Thema für den Kinder- und Jugendsport, denn Covid-19 war und ist ein Katalysator für Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Smartphones, Tablets, soziale Medien, Apps, Wearables u.v.m. sind zu einem selbstverständlichen Teil junger Menschen geworden. Aber auch das Wissensmanagement und eine reflektierte Medienkompetenz auf allen Ebenen des organisierten Sports sind wichtige Felder, die Jugendsportorganisationen gestalten müssen.
Kinder- und Jugendsport soll sich an Lebenswelten junger Menschen orientieren
Aus diesem Grund ist die dsj, insbesondere Luca Wernert, dsj-Vorstandsmitglied und zuständig für das Thema Digitalisierung, verstärkt rund um dieses Feld aktiv – als Mitgestalterin und Impulsgeberin im Rahmen von Veranstaltungen und Diskursen. Am 2. Juli 2021 hat die dsj eine Impulstagung „Kinder und junge Menschen mithilfe digitaler Angebote und Apps in Bewegung bringen” durchgeführt. Dank der unterschiedlichen Inputs der Expert/-innen konnte gezeigt werden, dass digitale Bewegungsangebote und Apps großes Potenzial haben, individuelle und flexible Lösungen zur Bewegungsförderung zu schaffen. Das Wichtigste bleibt, dass junge Menschen Spaß an Bewegung haben und langfristig dabeibleiben – ob mit oder ohne digitale Hilfsmittel.
Aufgabe des organisierten Sports sollte es sein, Trends und Entwicklungen zu beobachten, eigenständig Konzepte auf den Weg zu bringen und sich dabei stets an den Lebenswelten junger Menschen zu orientieren, um sie für Bewegung und das Sportvereinsleben zu begeistern. In diesem Zusammenhang beabsichtigt die dsj gemeinsam mit anderen Akteur/-innen der Kinder- und Jugendhilfe einen Digitalpakt auf den Weg zu bringen – weitere Informationen dazu sollen demnächst folgen.
Quelle: Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj) vom 22.07.2021
Termine zum Thema
-
19.04.2024
Elementare Musizierpraxis in Kita und Schule
-
04.09.2024
Lebensweltorientierung – Sicher durch jugendkulturelle Bewegungen navigieren
-
10.04.2024
Wie Medienpädagogik die Kulturelle Bildung bereichern kann
-
28.02.2024
3D-Druck, Robotik und KI in der Jugendarbeit
-
10.11.2024
Theorieansätze in der Medienpädagogik
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Broschüre
Dossier 1/2023 Digitale Spiele. Kinder- und Jugendschutz durch gesetzliche Altersfreigaben
-
Broschüre
#TrautEuchOnline. Digitalisierung von Fortbildungen zu sexualisierter Gewalt
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.