Forderung
DVJJ: Keine Änderungen der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht!

Die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) positiiniert sich deutlich gegen eine Ausweitung der Strafmündigkeit auf Kinder unter 14 Jahren und gegen eine Herausnahme von 18-20-Jährigen aus dem Jugendstrafrecht und richtet einen Apell an die künftige Bundesregierung.
28.02.2025
Aus Anlass verschiedener Forderungen nach Ausweitung der Strafmündigkeit auf Kinder unter 14 Jahren und der vollständigen Herausnahme der 18 bis 20-Jährigen aus dem Jugendstrafrecht bekräftigt die Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ) ihre Positionen:
- Deutschland braucht kein Kinderstrafrecht!
- Deutschland braucht das flexible Jugendstrafrecht für Heranwachsende!
Weder die Senkung der Strafmündigkeitsgrenze noch die Herausnahme der Heranwachsenden aus dem Jugendstrafrecht würden zur Reduzierung von Straftaten beitragen. Das Jugendstrafrechtssystem ist für Kinder unter 14 Jahren nicht geeignet, Verhaltensauffälligkeiten kann mit anderen Mitteln sehr viel besser begegnet werden. Die flexiblen Mittel des Jugendstrafrechts sind aber für effektive Verhinderung von Straftaten Heranwachsender sehr viel besser geeignet als das Erwachsenenstrafrecht.
Weitere Informationen
Appell an die möglichen Koalitionär*innen der kommenden Bundesregierung (PDF: 238 KB)
Ausführliches Positionspapier (PDF: 146 KB)
Quelle: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe e.V. (DVJJ) vom 13.02.2025
Termine zum Thema
-
07.05.2025
BAG M*-Fachtagung: „Antifeminismus? Nicht heute. Nicht morgen. Nicht mit uns!“
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
27.05.2025
Fachtag des CJD Baden-Württemberg: Das eigene Wollen als Schlüssel im Hilfesystem
-
02.06.2025
Info-Veranstaltung: Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe
-
12.06.2025
Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in der Familie – Dynamiken, Prävention und Intervention
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Zweites Dossier „Fehlzeiten und Personalausfälle in der Kinder- und Jugendhilfe“
-
Studie
Datenhandbuch „Ergebnisse der Online-Befragung zur Bestandsaufnahme der Umsetzung des § 4a SGB VIII bei Jugendämtern“
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam aktiv werden gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
AWO Bundesverband e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Jugendamt
Landratsamt Konstanz
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jung & Alt e.V.