Digitalisierung und Medien
Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe
Das gemeinsame Forschungs-Praxis-Projekt der Universität zu Köln und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ widmet sich dem kompetenten Umgang mit der digitalen Transformation in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden sowohl die Digitalisierungsentwicklungen des Berufsfeldes als auch die damit verbundenen Qualifizierungsbedarfe erforscht – unter Beteiligung der beiden Praxispartner SOS-Kinderdorf und Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter.
Strukturebene: Bund
Digitale Medien spielen in der Kinder- und Jugendhilfe eine große Rolle – ob als Alltagsmedien (z. B. Social Media) oder im Rahmen von Fachsoftwareanwendungen (u. a. in Diagnostik und Falladministration). Trotzdem gibt es weder systematisches empirisches Wissen zum Stand der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe noch zu entsprechenden Anforderungen, Kompetenzprofilen und Qualifikationsangeboten. Die Qualität fachlichen Handelns im Zusammenhang mit der Digitalisierung in einem der größten Berufsfelder in der Bundesrepublik einerseits und besonders vulnerablen Zielgruppen andererseits ist damit strukturell nicht abgesichert.
Diese Lücke wollen die Universität zu Köln und die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ im Verbundprojekt „Digitale Kompetenzen in der Kinder- und Jugendhilfe“ (DiKoJu) schließen und gehen dabei der Frage nach, welcher Stand der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland vorhanden ist und welche Qualifikationsbedarfe für die Kompetenzentwicklung von Fachkräften sich daraus handlungsfeldspezifisch und -übergreifend ergeben.
Das Projekt ist in drei Phasen gegliedert:
- Gewinnung empirischen Wissens über ein Mixed-Methods-Design: bundesweite quantitative Onlineerhebung in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe und qualitative Vertiefungsstudie in vier ausgewählten Handlungsfeldern (Kindertagesbetreuung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, stationäre Hilfen zur Erziehung und Jugendämter)
- Entwicklung von handlungsfeldspezifischen und -übergreifenden Kompetenzprofilen und Qualifikationsmodulen für Aus-, Fort- und Weiterbildung; Erprobung der entwickelten Kompetenzprofile und Qualifikationsmodule in ausgewählten Handlungsfeldern
- Dissemination und Verankerung der Ergebnisse in den relevanten bund- und länderbezogenen Strukturen sowie in die Bildungs- und Jugendpolitik über Publikationen und Fachtagungen.
Fachliche Begleitung und Beratung erfährt das Vorhaben durch einen Fachbeirat, der sich aus Expert*innen der bundesweiten Kinder- und Jugendhilfepraxis und Expertise zum Thema Digitalisierung zusammensetzt. Mit dem Gremium wird sichergestellt, dass die Bedarfe, Rahmenbedingungen und Anforderungen der Praxis frühzeitig und kontinuierlich in die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung einbezogen werden.
Wissenschaftliche Begleitung
Universität zu Köln
Lehrstuhl für Erziehungshilfe und Soziale Arbeit
Prof. Dr. Nadia Kutscher
Klosterstraße 79b, 50931 Köln
Telefon: +49 (0) 22147089992
E-Mail: nadia.kutscher@uni-koeln.de
Praxiseinbindung
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Nicole Tappert / Ina Trinnes
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Telefon: +49 (0) 3040040 -233 / -237
E-Mail: dikoju@agj.de

Weitere Themen
Digitalisierung und Medien