Eckpunktepapier
Durchführung von Auslandsmaßnahmen


Der Deutsche Verein für öffentliche und privaten Fürsorge e.V. hat Eckpunkte zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland, beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer Überarbeitung der Eckpunkte aus dem Jahr 2008. Damals hatten Maßnahmen im Ausland, in deren Verlauf es zu Problemen kam, zu Unmut und diplomatische Auseinandersetzungen geführt.
18.10.2022
Damals galt es, aus den wenigen verstreuten Regelungen Prinzipien und eine Handlungsanleitung für die Durchführung von Hilfen zur Erziehung im Ausland, insbesondere intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen, zur Verfügung zu stellen. Seitdem hat nicht nur die Praxis sich weiterentwickelt, sondern haben die gesetzlichen Grundlagen sich grundlegend verändert: sowohl national durch die seit 10. Juni 2021 geltende Regelung des § 38 SGB VIII, als auch international durch die seit dem 1. August 2022 geltende EU-VO Brüssel IIb, die ihrerseits für die EU das Konsultationsverfahren zur Platzierung im Ausland nachgeschärft hat.
Diese rechtlichen Neuregelungen greifen die fachliche Debatte der letzten Jahrzehnte auf. Sie beinhalten insbesondere die Stärkung der Steuerungsverantwortung des Trägers der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe, die Notwendigkeit sich selbst ein Bild vor Ort zu machen sowie die Einbeziehung der erlaubniserteilenden Behörde. In der Praxis ist die Umsetzung dieser Regelungen nach wie vor eine Herausforderung. Dementsprechend greift das jetzt vorliegende Papier diese nationalen wie internationalen Neuregelungen auf und stellt die einzelnen notwendigen Handlungsschritte dar. Es zeigt auch sich neu stellende Fragen auf und bietet Lösungsansätze für den praktischen Umgang, auch wenn deren Beantwortung international zum großen Teil noch aussteht.
Das Eckpunktepapier als Download
Die vollständigen Eckpunkte des Deutschen Vereins zur Durchführung von Auslandsmaßnahmen, insbesondere von intensivpädagogischen Einzelmaßnahmen im Ausland (PDF: 510 KB) können als PDF heruntergeladen werden.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Termine zum Thema
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
14.11.2024
Fallverstehen und sozialpädagogische Diagnostik – Professionelle Einschätzungen erarbeiten in der Jugendhilfe
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
18.03.2024
Deeskalation in den stationären Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung