Hearing
Junge Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Gespräch zur Heimerziehung

Listen to us! Einblicke in die „Heimerziehung“ – Das ist der Titel einer Dokumentation eines Hearings mit jungen Menschen, Eltern und Fachpolitiker:innen im Deutschen Bundestag zum Thema Heimerziehung und zur Weiterentwicklung der Formen und Strukturen der Heimerziehung. Die Dokumentation kann nun online bestellt werden.
21.02.2023
Das Hearing ermöglichte den direkten Austausch in unterschiedlichen Formaten zwischen jungen Menschen, Eltern und Politiker:innen über die Erziehungshilfen in Deutschland. Im Vordergrund standen Erfahrungen und Forderungen, die zum Teil in den Beteiligungswerkstätten erarbeitetet wurden. Dem folgend gliedern sich das Hearing und die Dokumentation in zwei sich aufeinander beziehende Veranstaltungsformate: Am Vormittag wurde sich in Form eines Workshops in drei Gruppen „Jugendliche“, „Careleaver:innen“ und „Eltern“ direkt zu Erfahrungen, Sichtweisen und Forderungen ausgetauscht. Am Nachmittag lud der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die jungen Menschen und Eltern zu einem Fachgespräch ein, bei dem vor allem gemeinsame Themen und Anliegen im Plenum mit den Abgeordneten diskutiert wurden.
Der Austausch der beteiligten jungen Menschen und Eltern mit Fachpolitiker:innen des Bundestages konnte mit der Unterstützung von Ulrike Bahr (Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Ekin Deligöz (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) organisiert werden.
Dokumentation zum Hearing liegt nun vor
Nun liegt die Dokumentation zum Hearing vor, die in Text und Bild, Eindrücke und Forderungen sowie einige Momente der Begegnung noch einmal festhält. Die ausrichtende IGfH und die Beteiligten hoffen sehr, dass dieses Hearing und das Gesprächsformat einen Anfangspunkt zu einem regelmäßigen und dauerhaften Gesprächskreis zur Situation von jungen Menschen und Eltern in den Erziehungshilfen zwischen Betroffenen und Politiker:innen darstellt. Die Weiterentwicklung der Formen und Strukturen der Heimerziehung und der Pflegekinderhilfe benötigen die Expertise der Menschen, die in den Wohngruppen und Pflegeverhältnissen leben; Fachpolitik lebt auch von dem direkten Austausch mit den betroffenen jungen Bürger:innen.
Die Broschüre kann online bestellt werden.
Termine zum Thema
-
17.11.2023
Un|sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe
-
01.11.2024
Macht – Partizipation – Theaterpädagogik!?
-
15.04.2024
Baukulturelle Bildung in der Kita
-
04.10.2023
Werteorientiert?! Politische Bildung in krisenbelasteten Zeiten
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Reflexionsbogen zur Erstellung und Weiterentwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdekonzepten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nach § 45 SGB VIII
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Der Rollerführerschein
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
Projekte zum Thema
-
Perspektive gGmbH Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung
Inobhutnahme – Perspektiven: Impulse!
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Sonstige
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation