Internationale Jugendarbeit.digital
DIY²-Labor: How to hybrid

In den letzten Jahren haben sich digitale Veranstaltungen in vielen Bereichen etabliert. Mittlerweile gibt es auch immer mehr hybride Formate, die Präsenz- und Onlineelemente verknüpfen. Aber welche Möglichkeiten gibt es, diese Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie den Ansprüchen der (internationalen) Jugendarbeit gerecht werden? Dieser Frage geht IJAB im ersten hybriden DIY²-Labor nach.Jetzt noch für den 7. April anmelden!
31.03.2022
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit lädt zu einem interaktiven und partizipativem DIY²-Labor ein, das u.a. folgende Fragen beantwortet:
- Worauf muss ich achten, wenn ich ein hybrides Event plane?
- Welche Tools und Methoden kann ich einsetzen, um digitale und Präsenzteilnehmer*innen gleichermaßen zu beteiligen und in den Austausch zu bringen?
- Wie kann ich bei hybriden Veranstaltungen das Digitale mit dem Analogen verknüpfen?
Der Austausch zu eigenen Erfahrungen in hybriden Begegnungen ist ausdrücklich erwünscht.
Veranstaltungsinformationen:
DIY²-Labor: How to hybrid
Donnerstag, 07. April 2022 von 14:30-16:30 Uhr
Für das Digital-Labor DIY² wird die Plattform Zoom genutzt. Informationen zur Datenverarbeitung stehen online zur Verfügung. Der Zoom-Link und weitere Informationen werden spätestens am Mittwoch, den 6. April 2022, nachmittags verschickt.
Die Anmeldung erfolgt digital über die IJAB-Webseite.
Über den Referenten: Markus Krajc ist Referent für Internationale Jugendarbeit beim Landesjugendring Schleswig-Holstein und hat seit 2020 verschiedene Formate von Online- und Hybridveranstaltungen durchgeführt.
Weitere Informationen zum Projekt: www.ijab.de/internationale-jugendarbeitdigital
Quelle: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Natali Petala-Weber
Weitere Informationen
Termine zum Thema
-
12.09.2022
Online-Fachaustausch: #nextlevel revisited // Transdisziplinär.Partizipativ.Postdigital
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
13.12.2022
Freiberuflichkeit in der Onlineberatung
-
29.11.2022
Messengerdienste – mobile & alltagsnahe Begleitung in Beratung, Therapie, Supervision & Coaching
-
24.11.2022
Interventionen in der Videoberatung
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid