Jugendaustausch
DINA.international – die Alles-Könner-Plattform

Die bilateralen Jugendwerke unter deutscher Beteiligung und IJAB haben eine neue Plattform entwickelt, die internationale Jugendarbeit im digitalen Raum vereinfacht. Etliche Werkzeuge stehen ab sofort online zur Organisation und Durchführung digitaler Begegnungen zur Verfügung. Die Plattform ist klimaneutral, werbefrei und entspricht der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
28.04.2021
DINA.international ist eine kostenlose und datenschutzkonforme Internetplattform mit vielen Werkzeugen zur Organisation und Kommunikation für internationale Jugendaustauschprojekte. DINA steht für „Digital International Networking Activities“. Unter anderem bietet die Plattform Hilfsmittel für Videokonferenzen, einen Chat und eine Dateiablage für die Zusammenarbeit mit anderen.
Die Atmosphäre einer Jugendbegegnung online einfangen
Mit dem digitalen Begegnungs- und Tagungshaus bietet sich die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die Vor- oder Nachbereitung einer Begegnung per Video zu treffen oder sogar ganze Austauschprojekte online durchzuführen. Auch Dolmetscher/-innen können eingebunden werden.
Die Nutzer/-innen können sich in Gruppen und Projekten organisieren, andere Projekte und Menschen kennenlernen und sich miteinander austauschen. Außerdem können sie sich und ihr Projekt auf einer Microsite vorstellen, Partner/-innen für (weitere) Projekte finden und von den Ideen und Beispielen anderer profitieren. Darüber hinaus bietet DINA.international weitere nützliche Werkzeuge der Zusammenarbeit, wie To-Do-Listen und Kalender.
DINA.international nutzt einen deutschen klimaneutralen Server, ist datenschutzkonform, werbefrei und nach aktuellen EU-Sicherheitsstandards gestaltet. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit und wurde gemeinsam vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, Deutsch-Polnischen Jugendwerk, ConAct, der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, den Koordinierungszentren Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem und von IJAB entwickelt.
Quelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk und Deutsch-Französisches Jugendwerk vom 14.04.2021
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
-
16.09.2022
„Parlament der Parlamente“ Seminar für Kinder- und Jugendparlamente aus Deutschland und Polen
-
06.02.2023
Trainer:in für Demokratie-Bildung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Webangebot / -portal
Online-Selbstlernkurse zu Desinformation im digitalen Raum
-
Broschüre
Kinderwelten Info 01/2020: „Die Corona-Krise in der Kita vorurteilsbewusst angehen“
Projekte zum Thema
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
#FRALLEMANDISE