Rückschau zur Veranstaltung
Digitalisierung im Ganztag


Bei der Fachtagung am 25. und 26. Mai 2023 „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“ kamen rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Landesinstituten, Kultusministerien sowie der Zivilgesellschaft zusammen. Gemeinsam konnten Erfahrungen geteilt werden, oder Ideen bzw. Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation entwickelt werden.
15.06.2023
Unter dem Schwerpunkt „Digital unterwegs im Ganztag“ richtete das Programm der Fachtagung in diesem Jahr seinen Blick auf die Gestaltung des Ganztags vor dem Hintergrund der Kultur der Digitalität, Erfahrungen aus der gelungenen Umsetzung und damit einhergehenden Themen wie Chancengerechtigkeit, Multiprofessionalität oder Steuerungshandeln von Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträgern. Das Programm der diesjährigen Fachtagung wurde auf das Jahresthema „Qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule in der Primarstufe“ der diesjährigen KMK-Präsidentschaft ausgerichtet. Mit der zweitägigen Veranstaltung wurde der fachliche Austausch sowie das bundesweite Netzwerken zwischen den Landesinstituten, Kultusministerien und der Zivilgesellschaft unterstützt.
Inhaltiche Schwerpunkte
Die rund 120 Teilnehmenden aus Landesinstituten, Kultusministerien und Zivilgesellschaft thematisierten und entwickelten in interaktiven Arbeitsformaten Impulse für neue Projekte zu den Themen:
- Ganztagsbildung und Digitalisierung,
- Schnittstellen zwischen Schule und Ganztag,
- die Arbeit in multiprofessionellen Teams,
- die Einbindung außerschulischer Partner oder
- selbstreguliertes Lernen.
Eröffnet wurde die Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“ vom Berliner Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung Dr. Torsten Kühne. Abschließend diskutierten die KMK-Präsidentin und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch, der Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung Jacob Chammon und der kommissarische Konrektor der Bötzow-Grundschule Berlin Pankow Michael Schulz.
Zu den Ergebnissen der Fachtagung sagt KMK-Präsidentin Katharina Günther-Wünsch:
„Wir haben auf der gemeinsamen Tagung bestätigen können, dass der Ganztag von der Digitalisierung profitieren kann, wenn es um Schulmanagement und Organisation geht, aber auch wenn es um die Möglichkeiten der individuellen Unterstützung der Schülerinnen und Schüler geht. Deutlich wurde zudem, dass der Ganztag ein Lernort ist, an dem Schülerinnen und Schüler in Begleitung von Lehrkräften neue Zugänge in die digitale Welt erforschen können. Künftig wird es daher umso wichtiger, die mit der Digitalisierung einhergehenden Potentiale mit der Qualitätsentwicklung der Ganztagsbildung zu verflechten. Hierbei kommt dem guten Austausch von schulischen und außerschulischen Akteuren vor Ort eine Schlüsselrolle zu.“
Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, ergänzt:
„Klassische Strukturen aufzubrechen und die Lehr-Lernkultur nachhaltig zu verändern, sind Ziele von Ganztag im Kontext der Digitalisierung, die auch Potenziale für reguläre Unterrichtssettings erschließen, etwa mit Blick auf die individuelle Förderung oder außerschulischem Lernen. Der länderübergreifende Austausch auf der Fachtagung hat sich bewährt, um geeignete Rahmenbedingungen für Schulleitungen, pädagogisches Personal und Schülerinnen und Schülern zu schaffen. Hier möchten wir weiter anknüpfen.“
Der erfolgreiche Austausch zwischen Landesinstituten, Kultusministerien und der Zivilgesellschaft soll auch im Jahr 2024 mit einer weiteren gemeinsamen Fachtagung „Dimension Digitalisierung“ der KMK und des Forum Bildung Digitalisierung fortgesetzt werden.
Hintergrund
Das Forum Bildung Digitalisierung veranstaltet in Kooperation mit der Kultusministerkonferenz (KMK) die Fachtagung „Dimension Digitalisierung“. Die Veranstaltung fördert den länderübergreifenden fachlichen Austausch zu Erfahrungen, Konzepten und Strategien rund um die Gestaltung von Bildung im Kontext der Kultur der Digitalität. Der jährlich wechselnde Veranstaltungsschwerpunkt greift auch das Jahresthema des aktuellen KMK-Präsidentschaftslandes auf. Neben Expertinnen und Experten aus Ministerien und Landesinstituten werden Akteure aus Bildungspraxis, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einbezogen.
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse.
Weitere Informationen
Das Programm im Plenum, die vollständigen Interviews, sowie der Veranstaltungsbericht stehen auf der Website des Forum Bildung Digitalisierung zur Verfügung.
Quelle: Kulturminister Konferenz KMK vom 12.06.2023
Termine zum Thema
-
05.12.2023
Veranstaltungen Vortrag mit Diskussion: Wie unterstützen Weiterbildungen frühpädagogische Fachkräfte beim Erwerb digitaler Kompetenzen?
-
15.11.2023
Blick über den Horizont: Tagung über Bildung und Digitalisierung
-
01.12.2023
Praxisqualifizierung: KI und Nachhaltigkeit. Kann uns künstliche Intelligenz helfen?
-
13.11.2023
Krise als Motor?! Soziale Dienste zwischen Anspruch und Wirklichkeit
-
06.12.2023
Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
-
Broschüre
Was Grundschulkinder brauchen
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Kreisjugendring München-Land
-
Sonstige
Initiative für frühe Bildung
-
Außeruniversitäre Forschungs-/Serviceeinrichtung
Grimme Institut - Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH