Tool-Sammlung
Digitale Tools für die soziale Arbeit

Screenshot des padlet „Digitale Tools für die Soziale Arbeit“
Die Pandemie hat die Digitalisierung vieler Lebensbereiche gefördert. Das betrifft auch das Sozialwesen: Viele Einrichtungen suchen Wege, um Sozialkontakte auf digitalem Weg zu unterstützen oder ihre Klient/-innen auch in der Pandemie zu betreuen. Die Sozialforschungsstelle Dortmund hat eine Liste digitaler Tools für die soziale Arbeit zusammengestellt, die online abgerufen werden kann.
15.04.2021
„Bereits im März 2020 bekamen wir erste Anfragen von Einrichtungen wie Wohnheimen oder Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die schnell digital werden wollten“, erinnert sich Dr. Bastian Pelka. Damals waren vor allem Kommunikations- und Austauschplattformen wie Zoom, Skype oder Webex gefragt und Einrichtungen der Sozialwirtschaft suchten preiswerte und datenschutzkonforme Plattformen, um die Arbeit ihrer Mitarbeiter/-nnen auch im Home-Office zu ermöglichen. Mittlerweile haben sich die Anfragen geändert und es rücken auch Fragen nach Tools ins Interesse, die Kommunikation mit Angehörigen, Unterhaltung oder Hilfe bei Alltagsfragen bieten.
Speziell auf Bedarfe des Sozialwesens zugeschnittene Liste
Hierfür hat ein Team von Forscher/-innen der Sozialforschungsstelle (sfs) (Daniel Krüger, Alexandra Menzel, Ann Christin Schulz) und der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften (Vanessa Heitplatz) der TU Dortmund bestehende Tools gesichtet, ausprobiert und kurz bewertet. Die Liste unterscheidet nach Kategorien wie „Arbeiten im Team“, „Bildung“ oder „KlientenInnen einbinden“ und ist speziell auf die Bedarfe des Sozialwesens zugeschnitten. „Die Digitalisierung der Sozialen Arbeit ist keineswegs trivial“, erklärt Pelka. Es gelte, die Besonderheiten der Sozialwirtschaft, ihre Mitarbeitenden und Klienten/-innen, aber auch die vorhandene IT-Ausstattung und die vorhandenen Kompetenzen und Teamstrukturen zu berücksichtigen. Die Tool-Sammlung bietet daher verschiedene Angebote an und ermöglicht einen ersten Überblick infrage kommender Angebote.
Die Forschenden erhalten für ihre Sammlung großen Zuspruch. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrt bewertete die Sammlung als „prima Weihnachtsgeschenk für die Arbeit in der Pandemie“, sie wird unter anderem vom Arbeitsausschuss „Pflege, Gesundheit und Alter“ der LAG FW NRW sowie der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW beworben.
Die Liste mit den digitalen Tools für die Soziale Arbeit steht online zur Verfügung.
Quelle: Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)
Termine zum Thema
-
06.11.2024
Einführung in die Onlineberatung Herbst 2024
-
07.03.2024
Miteinander! Tagesgruppe als Entwicklungsfeld und Erfahrungsraum für Kinder, Eltern und Fachkräfte
-
06.11.2024
Partizipation, Inklusion, Ganztagsbetreuung an Schulen, Elternarbeit, Familienarbeit
-
29.10.2024
„Mir fehlen die Worte“ – Schwierige Sachverhalte mit Kindern in der Kinder- und Jugendhilfe thematisieren
-
20.06.2024
Hilfeplanung im Rahmen von inklusiven Leistungsangeboten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Trans Kinder und ihre Geschwister in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
-
Broschüre
Sicher im Internet unterwegs - in leichter Sprache
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Webangebot / -portal
Teste dein Wissen mit dem neuen TikTok-Quiz
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
miteinanderleben e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung