Kindertagesbetreuung

Digitale Medien – Chancen und Herausforderungen für die frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung

In 2022 widmete sich die Koordinierungsstelle „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ der Digitalisierung in der Kindertagesbetreuung als einem Schwerpunktthema: Am 17. Oktober 2022 veranstaltete sie die Fachtagung „Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken“. Die Impulse der Fachtagung griff sie anschließend in der Podcastfolge „Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe? Digitale Medienbildung in der KiTa“ auf. Die Podcastfolge sowie die Tagungsdokumentation inklusive Video-Mitschnitte sind nun online verfügbar.

27.02.2023

Im Zuge der Pandemie hat sich die Kindertagesbetreuung auch durch den voranschreitenden Digitalisierungsprozess verändert. Die amtierende Regierung trug dieser Entwicklung Rechnung, indem sie die Förderung der Digitalisierung im Elementarbereich erstmals als ein Ziel im Koalitionsvertrag verankerte. Der UN-Kinderrechtsausschuss stellte zudem in seiner 25. Allgemeinen Bemerkung heraus, dass die Rechte von Kindern, etwa auf Beteiligung und Nicht-Diskriminierung, auch im digitalen Umfeld gelten. In den neuen Krisenentwicklungen seit 2022 hat sich das große Potential digitaler Medien gezeigt, etwa für die Inklusion von Kindern und Familien, die aus der Ukraine geflüchtet sind. Doch angesichts der gestiegenen Inflations- und Kinderarmutsquote wird aktuell auch die Problematik der digitalen Ungleichheit deutlich: In Deutschland profitieren noch längst nicht alle Kinder von einem Zugang zu digitalen Medien und der damit verbundenen digitalen Teilhabe.

Fachtagung „Alle digital dabei?...“

Die Fachtagung der Koordinierungsstelle des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ging vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie digitale Medien eine partizipative und inklusive pädagogische Praxis in Kitas und Kindertagespflegestellen fördern können. Hierzu wurden Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert sowie Maßnahmen der am Projekt beteiligten Wohlfahrtsverbände vorgestellt.

In das Thema der Tagung führte Prof. Dr. Nadia Kutscher von der Universität Köln mit dem ersten Input ein: Darin zeigte sie den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz digitaler Medien in der Kindertagesbetreuung auf. Im zweiten Input berichtete Julia Behr vom Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis von Beispielen für einen partizipativen und diversitätsbewussten Einsatz digitaler Medien in der Kita. Anschließend konnten die Teilnehmenden in Impulsen (Workshops) digitale Methoden und Fortbildungsformate, die auf die Vermittlung von Demokratie- und/oder Vielfaltskompetenz in der frühpädagogischen Praxis abzielen, kennenlernen. An der abschließenden Podiumsdiskussion nahmen Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Fachschule, Träger, Fachberatung sowie Politik und Verwaltung teil: Sie diskutierten über die nötigen Rahmenbedingungen sowie Potentiale und Herausforderungen früher digitaler Medienbildung, etwa in Hinblick auf die Teilhabechancen.

Die Koordinierungsstelle setzte das Motto der Tagung in die Tat um und ermöglichte Interessierten eine digitale Zuschaltung via Livestream. Die Dokumentation der Veranstaltung einschließlich aller Live-Mitschnitte ist online verfügbar unter: www.duvk.de/fachtagung2022

Podcastfolge „Mit dem Tablet zu mehr Teilhabe?“

Die Impulse und Erkenntnisse aus der Fachtagung wurden in der siebten Folge der Podcast-Reihe „Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast“ aufgegriffen. Moderatorin Katrin Rönicke sprach mit Dr. Anke Lang, Privatdozentin und Diözesan-Referentin für Bildung, Erziehung und Betreuung in der frühen Kindheit beim Caritasverband für das Bistum Essen. In dem Gespräch zeigte Anke Lang auf, was digitale Medien in der Kita mit den Kinderrechten zu tun haben und was (politisch) unternommen werden muss, damit alle Kinder Teilhabe durch frühe digitale Medienbildung erlangen können. In diesem Kontext erläuterte sie auch die Bedeutung des Kinderschutzes und der Elternarbeit und führte anhand von Beispielen aus der Pandemiezeit aus, wie digitale Medien in der Kita partizipativ eingesetzt werden können. 

Die Podcast-Reihe ist ein Angebot des Verbundprojekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“. In der Reihe sind weitere Folgen zu Themen wie Partizipation in Krisenzeiten, Klassismus, Rassismus und Adultismus erschienen. Der Podcast ist unter www.duvk.de/podcast sowie auf allen bekannten Streaming-Plattformen zu finden.

Über das Projekt

„Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“ ist ein gemeinsames Vorhaben der sechs Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Das Begleitprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. Die Hauptzielgruppen des Vorhabens sind (angehende) pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegepersonen, Träger und Eltern. Mehr Informationen unter: www.duvk.de

Redaktion: Laura Martin

Back to Top