Mecklenburg-Vorpommern
Digitale Landesschule mit neuen Trainingskursen

Das Land erweitert die Digitalen Landesschulangebote mit neuen Trainingskursen in Deutsch, Mathematik und Englisch für weiterführende Schulen. Schüler*innen können Wissenslücken schließen und ihr Wissen festigen. Bildungsministerin Simone Oldenburg betont die Unterstützung dieser selbstgesteuerten Lernformate durch Lehrkräfte und geplante Erweiterungen wie digitale Sprechstunden.
26.03.2024
Das Land erweitert Schritt für Schritt die Angebote der allgemein bildenden Digitalen Landesschule. Schüler*innen an weiterführenden Schulen stehen ab heute neue Trainingskurse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zur Verfügung. Für Schüler*innen mit Förderbedarf „Deutsch als Zweitsprache“ in den Klassen 1 bis 4, in den Klassen 5 bis 9 und in den Berufsvorbereitungsklassen an beruflichen Schulen stehen weiterhin die digitalen Unterrichtsangebote zur Deutsch-Intensivförderung bereit. Das bereits bestehende Mathematik-Abiturtraining ist überarbeitet worden.
„Mit den neuen Kursen können Schüler*innen Wissenslücken schließen und das erworbene Wissen festigen. Wir haben die Angebote – so wie im Sport – Trainingskurse genannt, die als Selbstlernkurse konzipiert sind. Diese Art des digitalen Lernens ist für die Schülerinnen und Schüler bis auf die Abiturjahrgänge neu. Ihre Lehrer*innen werden sie bei der Einführung begleiten, wie sie die Lernformate am besten für sich nutzen. Die Trainingskurse wollen wir künftig weiter ausbauen. Unser Ziel ist es, Lehrkräfte mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch für die Digitale Landesschule einzustellen, die diese und andere Angebote erarbeiten. Dann soll es auch digitale Sprechstunden geben, in denen die Schüler*innen ihre Fragen direkt klären können“,
erläuterte Simone Oldenburg, Bildungsministerin.
Didaktisch ausgearbeitet und produziert wurden die neuen Trainingskurse der Digitalen Landesschule (DiLaS) vom Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums. Sie können über das landesweite Lernmanagementsystem „itslearning“ aufgerufen werden.
Angebote der Digitalen Landesschule im Überblick
- DiLaS-Training Mathematik Klasse 5 bis 6
- DiLaS-Training Mathematik Klasse 9 bis 10
- DiLaS-Training Englisch Klasse 9 bis 10
- DiLaS-Training Deutsch Klasse 9 bis 10
- DiLaS – Mathematik-Abiturtrainingskurs
- Deutsch als Zweitsprache für die Klasse 1 bis 4
- Deutsch als Zweitsprache für die Klasse 5 bis 9
- Deutsch als Zweitsprache für die Berufsvorbereitungsklasse
Weitere Informationen
Quelle: Vereint Segel setzen. Bundesratpräsidentschaft Mecklenburg-Vorpommern 2023/24 vom 11.03.2024
Termine zum Thema
-
13.05.2025
Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung beim 18. DJHT
-
20.05.2025
Jugendaustausch To Go – Organisationen und Initiativen für internationalen Schulaustausch stellen sich vor
-
02.06.2025
Draußen, drinnen, digital
-
24.06.2025
Schutz im Netz - sexualisierter Gewalt im Internet begegnen
-
24.06.2025
Tagung: Digitalisierung der Gesellschaft – und dann?
Materialien zum Thema
-
Nachschlagewerk
Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hate Speech resilient begegnen
-
Artikel / Aufsatz
Stimmen der Jugend: Die Kinder- und Jugendringe Sachsen-Anhalts im Fokus
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung