Open Air Ausstellung
Die Mauer. Von 1961 bis 2021


60 Jahre nach dem Mauerbau erinnert das Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 13. August bis 6. Oktober 2021 mit einer Open-Air-Ausstellung auf dem Potsdamer Platz Nord an das Bauwerk, das Berlin über 28 Jahre lang teilte. Neben der Ausstellung gibt es außerdem eine Virtual-Reality-Animation, die anhand einer Kreuzung an der Bezirksgrenze zwischen Neukölln im Westen und Treptow-Köpenick im Osten die Geschichte während der Teilung Berlins erzählt.
13.08.2021
Das Projekt ist eine Weiterentwicklung der vielbeachteten Ausstellung „Die Mauer. Sie steht wieder!“ von 2019. Dazu gehören 24 Bildmontagen, die aus historischen Aufnahmen der Berliner Mauer der Polizeihistorischen Sammlung Berlin und aus aktuellen Fotos derselben Orte von dem Berliner Fotografen und Designer Alexander Kupsch collagiert wurden. Weitere 16 Montagen sind neu hinzugekommen. Sie bestehen aus Fotos, die offiziell im Auftrag der DDR-Führung in den 1980er-Jahren gemacht wurden. Sie zeigen die Grenzanlagen direkt vom Todesstreifen aus einer Höhe von sieben bis zehn Metern. Die aktuelle Situation dieser Orte hat der Fotograf Thomas Rosenthal mit Hilfe einer Drohne aufgenommen.
Open-Air-Ausstellung: 40 Bildmontagen von Alexander Kupsch
Durch fotografische Überblendungen überträgt Alexander Kupsch den Blick aus der Vergangenheit in die Berliner Gegenwart. Wo heute der Verkehr fließt, Neubauten stehen und Passanten sich von Ost nach West bewegen, versperren plötzlich wieder Beton, Stacheldraht und Panzersperren den Weg: Die Mauer – von 1961 bis 2021. Die Bildmontagen zeigen auf diese Weise, wie der Mauerbau ab 1961 die Stadt verändert hat. Die Berliner mussten damals hilflos dem streng bewachten Baugeschehen zusehen. Alexander Kupsch ist der Frage nachgegangen, was es für das Leben und den Alltag bedeuten würde, wenn die Mauer plötzlich wieder da wäre. Er konfrontiert die Ausstellungsbesucher mit der Mauer, die scheinbar wieder existiert. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Weitere Informationen und Bildmeterial zur Ausstellung sowie zur VR-Animation stehen bei der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb zur Verfügung.
In dem Dossier Vor 60 Jahren: Bau der Berliner Mauer stellt die Bundeszentrale für politische Bildung / bpb weiterführende Informationen in kompakter Form zur Verfügung.
Eine ausführliche Berichterstattung mit Hintergründen, Materialien und Hinweisen für die politische Bildung finden sich außerdem auf der Themenseite 60 Jahre Mauerbau.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 10.8.2021
Termine zum Thema
-
20.09.2022
What about…? Kinder als gleichberechtigte Akteur:innen in der Theaterarbeit
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
08.09.2022
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte – Die Schlacht im Hürtgenwald und die Ardennenoffensive – Lernorte in der Eifel und in Belgien
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
(Er)wachsen im Glauben
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Abenteuer Synodalität
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Brenne in mir, Heiliger Geist
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
Der Stadtrundgang über Jugend(frei)räume im Wandel der Zeit in Leipzig
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe