Europa
Die EU-Jugendstrategie und ihr Mehrwert für die Kinder- und Jugendhilfe

"Versuch einer Annäherung" nennt Claudius Siebel, Projektkoordinator bei JUGEND für Europa - Transferstelle für die jugendpolitische Zusammenarbeit in Europa, seinen Beitrag, mit dem er Wege aufzeigt, die Arbeit im Jugendbereich um eine europäische Dimension zu bereichern.
18.01.2012
Die zentralen Fragestellungen lauten: Wie können Fachkräfte aus dem Feld der Kinder- und Jugendhilfe motiviert werden, sich dem Thema Europa zu widmen oder ihre Arbeit für Europa zu öffnen? Wie kann sich die Kinder- und Jugendhilfe der Europäischen Jugendstrategie annähern und sie für sich nutzbar machen?
Ein Exkurs in die aktuelle Forschung zur „Transnationalisierung der sozialen Welt“ sowie zwei Beispiele Guter Praxis runden den Artikel ab, der dazu aufruft, den vorhandenen europäischen "Rückenwind" für die eigene Arbeit im Jugendbereich zu nutzen.
Den vollständigen Text finden Sie hier.
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Grenzen Los Erziehen. Erfolgreiche Jugendhilfe in Europa
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Zeitschrift / Periodikum
Kulturweit-Magazin 2020/2021: Wege aus der Reizunterflutung
-
Studie
Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
NEXTdays: Young Consumers for Europe
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019
-
GEKO e.V.
EUROPER-2019 - European Perspectives on Asylum Policy