U18-Wahl
Die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl

Vom 10. bis zum 17. September konnten Jugendliche ihre Stimmen zur Bundestagswahl 2021 abgeben. Bundesweit haben mehr als 260.000 Minderjährige in 2.699 Wahllokalen abgestimmt.
21.09.2021
Als Initiative politischer Bildung bietet U18 Platz dafür, dass Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sich selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken können. Vielmehr ist die Zeit vor Wahlen spannend, die eigene Meinung, Zukunftsvisionen und die eigenen Fragen zu entdecken – und damit eine eigene Wahl zu organisieren!
Ergebnisse der U18-Bundestagswahl
Am 20. September 2021 wurden die Ergebnisse zur Bundestagswahl der unter 18 Jährigen vorgestellt. Bundesweit haben die Jugendlichen folgendermaßen abgestimmt (gezeigt werden die Ergebnisse der Parteien, welche die Fünf-Prozent-Hürde überwinden konnten):
- Bündnis 90/Die Grünen: 21,02 %
- SPD: 19,21 %
- CDU/CSU: 16,92 %
- FDP: 12,03 %
- Die Linke: 7,51 %
- AfD: 5,85 %
- Die Tierschutzpartei: 5,65 %
Insgesamt wurden bei dieser Wahl 261.210 Stimmen abgegeben.
Außerdem fanden auch die U18-Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern statt.
Organisation der U18-Wahl
U18-Wahlen werden immer neun Tage vor einem offiziellen Wahltermin abgehalten. Zur Bundestagswahl, Europawahl, Landtagswahlen etc. rücken politische Zukunftsdiskussionen ins Zentrum des öffentlichen Interesses. Das beschäftigt auch Kinder und Jugendliche, sie stellen sich Fragen und äußern politische Wünsche.
Organisiert und getragen wird die U18-Initiative vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden und dem Berliner U18-Netzwerk. Gefördert wird U18 zur Bundestagswahl 2017 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Bundeszentrale für Politische Bildung.
Quelle: Deutscher Bundesjugendring
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
-
Monographie / Buch
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen