Berlin
Die Berliner Jugendkulturkarte kommt

Jungen Berliner:innen im Alter von 18 bis 23 Jahren steht ab dem 1. Februar 2023 die Jugendkulturkarte mit einem Guthaben von 50 Euro zur Verfügung. Dieses Guthaben können sie für Tickets bei rund 200 Kulturorten einlösen. Dazu zählen neben Bühnen aller Art auch Museen, Clubs sowie kleinere und Kiez-Kinos.
20.01.2023
Gerade junge Berliner:innen haben unter den pandemiebedingten Einschränkungen gelitten. Ein gemeinsames unbeschwertes Kulturerleben war in dieser Zeit kaum möglich. Die Jugendkulturkarte soll eine Einladung sein, Verpasstes nachzuholen und die kulturelle Vielfalt Berlins ganz neu zu entdecken – unabhängig vom finanziellen Budget. Davon profitiert auch die Kulturbranche in Zeiten multipler Krisen: Die Jugendkulturkarte fördert die Nachfrage und setzt ein wichtiges Signal der Wertschätzung.
Kultursenator Klaus Lederer:
„Teilhabe für alle Berliner:innen an Kunst und Kultur liegt mir sehr am Herzen. Die Jugendkulturkarte für 18- bis 23-Jährige richtet sich an ein junges Publikum, das die vielfältige Berliner Kulturlandschaft nach den Beschränkungen der letzten Jahre gerade erst kennenlernen kann. Wir haben viele unserer Berliner Kulturinstitutionen als Partner gewinnen können und freuen uns sehr, mit der Jugendkulturkarte das eine oder andere kulturelle Erlebnis ermöglichen zu können, das vielleicht sonst nicht drin gewesen wäre.“
Wie funktioniert die Jugendkulturkarte?
Berliner:innen, die im Aktionszeitraum zwischen dem 1. Februar und 30. April 2023 18 bis 23 Jahre alt sind oder werden und in Berlin gemeldet sind, können sich online registrieren. Im Anschluss können sie die Karte bis zum 28. Februar 2023 in öffentlichen Bibliotheken abholen. Auf der Jugendkulturkarte ist ein Guthaben von 50 Euro, das bis zum 30. April 2023 für Kulturerlebnisse eingelöst werden kann. Die Jugendkulturkarte ist eine Initiative der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und wird umgesetzt von Kulturprojekte Berlin.
Die Jugendkulturkarte im Überblick
- Altersgruppe: 18-23 Jahre
- Aktionszeitraum: 1. Februar – 30. April 2023
- Registrierung und Abholung: 1. Februar – 28. Februar 2023
- Einlösbar bei Kulturorten: 1. Februar – 30. April 2023
- Guthaben: 50 Euro
- Ausgabestellen: Alle Bibliotheken des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) Teilnehmende Kulturorte: Rund 200; Bühnen aller Art, Museen, Clubs, kleinere und Kiez-Kinos
- Website für Informationen und Registrierung, ab Ende Januar 2023
Quelle: Senatsverwaltung für Kultur und Europa vom 12.12.2022
Termine zum Thema
-
16.11.2023
Gaming als Chance für die Prävention
-
10.04.2024
Wie Medienpädagogik die Kulturelle Bildung bereichern kann
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
14.09.2023
Verstehst Du mich? Herausforderungen und Chancen von Mehrsprachigkeit in der Kulturellen Bildung
Materialien zum Thema
-
Broschüre
fluter. "Spiele" - Heft 87/2023
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2022: Zukunft der Erinnerung
-
Monographie / Buch
Vielfalt sehen – Vielfalt leben. Diversität in der Jugendarbeit
-
Broschüre
Kreative Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen - aber wie?
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
Projekte zum Thema
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Dr. Hans Riegel-Stiftung
Kunst-Projektreihe "WALLS OF VISION"