Offener Brief
Deutschland soll Vorreiterrolle bei Klimazielen einnehmen


Im Vorfeld zum Petersberger Klimadialog, der am 6. und 7. Mai 2021 stattfand, verfasste die Naturfreundejugend Deutschlands gemeinsam mit einem Bündnis aus Vertreter/-innen der jungen Klimabewegung einen offenen Brief an die Bundesregierung und fordert eine ambitionierte Vorreiterrolle Deutschlands ein.
17.05.2021
Auf dem Petersberger Klimadialog kamen internationale Minister/-innen zusammen, um über das Vorgehen bis zur UN-Klimakonferenz zu sprechen. In diesem Jahr richtete Deutschland, gemeinsam mit dem Gastgeberland der UN-Klimakonferenz 2021 (COP26), Großbritannien, den Dialog aus.
Die Forderungen des offenen Briefs im Überblick:
Ambitionierte Handlungen für die COP26 auf dem PCD auf den Weg bringen
- Deutschland als Vorreiter für eine klimaneutrale Wirtschaft
- Investitionen in die Zukunft statt Subventionen fossiler Technologien: widerstandsfähige und klimaneutrale Infrastruktur, transformative Lösungen
Begrenzung der durchschnittlichen Erderhitzung auf 1,5°C
- Nationales Emissionsreduktionsziel für das Jahr 2030 auf mindestens 85% Treibhausgasreduktion gegenüber 1990 erhöhen, inklusive Kohleausstieg bis 2030
Erhöhung des deutschen Beitrags zur Klimafinanzierung auf 8 Mrd. Euro pro Jahr & Schuldenerlass für Länder des globalen Südens
- Dringende Erhöhung von Deutschlands Anpassungsinvestitionen & eine ambitionierte Ausgestaltung der Deutschen Anpassungsstrategie von 2008
- Klimafinanzierung darf nicht weiter zu großen Anteilen in Form von Darlehen und Krediten geleistet werden – Verursacher/-innenprinzip
- Schuldenerlass für die Länder des globalen Südens angesichts wachsender finanzieller Last durch soziale, gesundheitliche, ökonomische und ökologische Krisen
Nach Art. 6.1 des Pariser Abkommens bei der Umsetzung der NDCs Umweltintegrität und die nachhaltige Entwicklung fördern, inklusive ehrgeiziger Biodiversitäts- und Klimaziele sowie der würdevollen Existenzsicherung aller Menschen
- Substanzieller Beitrag von Artikel 6 zur Einhaltung der 1,5°C Grenze
- Aktive Partizipation indigener und lokaler Gemeinschaften an der Projektentwicklung
- Vertraglich festgeschriebene Wahrung der Menschenrechte
- Etablierung eines transparente, unabhängigen, gerechten, zugänglichen, legitimen und auf Menschenrechten basierenden Beschwerdemechanismus.
Solidarität, Klima- und Generationengerechtigkeit, Inklusion, wissenschaftliche Erkenntnisse und die Messbarkeit von Ergebnissen als die Grundlage auf der Entscheidungen getroffen werden.
Weitere Informationen
Der 12. Petersberger Klimadialog fand am 6. und 7. Mai 2021 als virtuelle Konferenz statt. Der im Vorfeld verfasste offene Brief der Naturfreundejugend Deutschlands und weiterer Bündnispartner/-innen kann vollständig online (PDF: 318 KB) eingesehen werden.
Quelle: Naturfreundejugend Deutschlands
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Elterninfo Jugendschutz (Aktualisierte Neuauflage)
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 114
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 113
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 111
-
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd
Bildungsauftrag Nord-Süd – Rundbrief 110