Weltkindertag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk feiert mit einem „Kinderrechte-Spezial“

Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September mit einem großen „Kinderrechte-Spezial“ für Kinder in ganz Deutschland. Und das für einen ganzen Monat: Auf www.kindersache.de/weltkindertag können Kinder und Jugendliche schon jetzt in vielen interessanten Artikeln und anschaulichen Videos Neues über ihre Rechte lernen oder ihr Wissen vertiefen. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Kinderrechte jetzt!“.
02.09.2021
Interviews, Berichte, Videos und Kinderrechte-Quiz
Inhaltliche Schwerpunkte dieses „Monats der Kinderrechte“ werden die Themen „Kinderrechte weltweit – Schule und Bildung” und „Kinderrechte in Deutschland – Kinderarmut“ sein. So erklären Kinder aus aller Welt in kleinen Interviews, wie ihr schulischer Alltag aussieht. Außerdem erzählen Kinder aus den mit dem Deutschen Kinderhilfswerk kooperierenden Kinderhäusern, was das Besondere an ihrem Kinderhaus ist und warum sie gerne dorthin gehen.
In sechs eigens für den Weltkindertag produzierten Videos werden kinderrechtliche Fragen von Kindern von Expertinnen und Experten beantwortet („Kinder fragen – Expert*innen antworten“). Außerdem werden die sechs für den diesjährigen Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes nominierten Projekte in ausführlichen Interviews vorgestellt. Kinder und Jugendliche können aber auch aktiv werden: Neben einem Kinderrechte-Quiz wird es eine Umfrage zu den Partizipationsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen geben.
Weltkindertagsfest – von überall im September mitfeiern
„Auch in diesem Jahr präsentieren wir eine digitale Alternative zu unserem traditionellen Weltkindertagsfest auf dem Potsdamer Platz in Berlin: Wir feiern den Weltkindertag im Internet. Und das Gute ist: Alle Kinder und Jugendlichen können mitfeiern, egal, wo sie gerade sind, und das den ganzen September hindurch“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Link zum „Kinderrechte-Spezial“: www.kindersache.de/weltkindertag
Zum Hintergrund
Mit dem Motto des diesjährigen Weltkindertags „Kinderrechte jetzt!“ unterstreichen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland die große Bedeutung der Verankerung der Kinderrechte im deutschen Grundgesetz. Denn damit würde den Anliegen von Kindern auf allen Ebenen der Gesellschaft, in Politik, Verwaltungen, Kommunen oder Schulen Nachdruck verliehen. Wenn es gelingt, bessere Bedingungen zu schaffen, unter denen alle Kinder bestmöglich geschützt und gefördert werden und sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können, ist das im Interesse der Kinder und der gesamten Gesellschaft. Starke Kinderrechte machen Deutschland kindgerechter und zukunftsfähiger.
Der digitale Weltkindertag auf www.kindersache.de wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Termine zum Thema
-
30.09.2022
DENK-Fabrik Kinder- und Jugendbeteiligung
-
24.10.2022
Im Fokus der Großen Vormundschaftsreform – Praxisentwicklung für Kinder und Jugendliche
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
10.10.2022
Wie Jugendliche Politik machen – Politischer Abend 2022 des Landesjugendring Berlin
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kann ich das? Will ich das? Darf ich das?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.