Europa
Demokratie durch Engagement stärken – Europarat beschließt Strategie 2030 im Jugendbereich

Das Ministerkomitee des Europarates hat am 22. Januar 2020 die neue Strategie 2030 im Jugendbereich verabschiedet. Sie gibt den 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens die politischen Leitlinien für die nächsten zehn Jahre vor. Im Zentrum der Strategie stehen Demokratie- und Engagementförderung, Zugang junger Menschen zu ihren Rechten sowie Jugendarbeit.
23.01.2020
Für die nachhaltige Entwicklung demokratischer Gesellschaften sind die Kreativität, die Dynamik, das gesellschaftliche Engagement und die soziale Kompetenz junger Menschen eine wesentliche Voraussetzung. Seit beinahe 50 Jahren fördert der Europarat Generationen junger Menschen und ihre Organisationen, damit sie zu Akteurinnen und Akteuren der sozialen Veränderung werden, und unterstützt die Behörden bei der Umsetzung partizipativer Maßnahmen in der Jugendpolitik.
Die neue Strategie 2030 im Jugendbereich soll diesem Anliegen auf vier Themengebieten neuen Impuls verleihen:
- Neubelebung der pluralistischen Demokratie durch junge Menschen
- Zugang junger Menschen zu ihren Rechten
- Zusammenleben in einer friedlichen und inklusiven Gesellschaft
- Jugendarbeit
Bei der Verabschiedung der Strategie hob das Ministerkomitee die einzigartige geografische Reichweite und die Rolle der jungendpolitischen Maßnahmen und Instrumente des Europarates hervor, etwa das Ko-Management-System, die Europäischen Jugendzentren in Straßburg und Budapest, das Europäische Jugendwerk und die Partnerschaft mit der Europäischen Kommission im Jungendbereich.
Die Strategie 2030 im Jugendbereich wird im Rahmen des georgischen Vorsitzes im Ministerkomitee (November 2019 bis Mai 2020) gestartet. Der Vorsitz legt besonderes Augenmerk auf die vollständige und sinnvolle Beteiligung junger Menschen an der europäischen Gesellschaft und verfolgt das Ziel, „die Demokratie durch Bildung, Kultur und das Engagement junger Menschen zu stärken“.
Weitere Informationen zum Strategieprozess sowie Hintergrundinformationen finden sich auf DIJA.de.
Quelle: Europarat vom 22.01.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Impulspapier Präventionsketten wirken!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kartenset: Demokratie in Kita-Teams
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Damit niemand guckt
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.