Internationalisierung
Bundesweite quantitative Fachkräftebefragung zur internationalen Mobilität in der Kinder- und Jugendhilfe


Die Fachkräfteinitiative.International von IJAB ruft alle, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind (unabhängig davon, in welchem Bereich, welcher Position oder welcher Funktion) zur Teilnahme an einer bundesweiten Befragung auf. In der Befragung geht es um Sichtweisen und Einstellungen von Fachkräften und Engagierten in der Kinder- und Jugendhilfe im Bezug auf Themen rund um Internationalisierung und Mobilität.
16.05.2022
Die Befragung richtet sich grundsätzlich an alle, sie sich in ihrem beruflichen Alltag mit folgenden Themen bzw. Fragen beschäftigen:
- der Planung und Durchführung von Angeboten im In- und Ausland (z.B. Jugendbegegnungen, Austausche, etc.) für eine spezifische Zielgruppe im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
- eigene internationale Mobilitätserfahrungen von Fachkräften und Engagierten
- die Auseinandersetzung mit internationalen Themen im beruflichen Alltag oder die Förderung dessen
- Kontakte und Beziehungen zu Einrichtungen/Institutionen in anderen Ländern
- Antirassismusarbeit oder Antidiskriminierungsarbeit als Bestandteile der beruflichen Praxis.
Dies sind nur einige Beispiele, wie internationale Themen in den unterschiedlichen Bereichen, Positionen oder Funktionen in der Kinder- und Jugendhilfe verankert sind oder verankert werden sollten. Für die Teilnahme an der Befragung sind Erfahrungen im Bereich der internationalen Fachkräftemobilität jedoch keine Voraussetzung. Denn das Forscher:innen-Team der Universität Hildesheim des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik zielt darauf ab, Erfahrungen und Erkenntnisse aus allen Sichtweisen und Perspektiven auf die Themen der Internationalisierung und Mobilität in diesem Kontext zu sammeln.
Um Bedarfe, Barrieren und Hemmnisse einer internationalen Fachkräftemobilität in der Kinder- und Jugendhilfe herauszufinden, benötigt das Forschungsprojekt die Teilnahme von Fachkräften und Engagierten und deren Expertise.
Die Teilnahme erfolgt online über ein Befragungsportal.
Weitere Informationen
Die Befragung wird vom Deutschen Städtetag unterstützt und richtet sich an alle Fachkräfte aus dem gesamten Feld der Kinder- und Jugendhilfe, unabhängig davon, ob diese haupt- oder ehrenamtlich tätig sind. Sie dauert etwa 20 Minuten und die Teilnahme ist freiwillig und anonym; alle Angaben werden vertraulich behandelt. Rückschlüsse auf Einzelpersonen werden für das Forscher:innen nicht möglich sein.
Die Befragung ist Teil der Fachkräfteinitiative.International. Diese wird durch die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) durchgeführt und durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Institut für Sozial- und Organisationspädagogik (ISOP) der Stiftung Universität Hildesheim.
Weitere Informationen sind auf der Website des Projekts Fachkräfteinitiative.International zu finden.
Quelle: Fachkräfteinitiative.International vom 10.05.2022
Termine zum Thema
-
19.09.2022
15. Fachforum Onlineberatung
-
12.09.2022
Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe - Online-Info-Veranstaltung zur hochschulzertifizierten Weiterbildung
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
26.09.2022
Leaving Care gestalten - Nachhaltige Zusammenarbeit in Kommunen entwickeln
-
20.09.2022
Kinder als Quelle oder Randnotiz? Hochschule Koblenz lädt zum VI. KiTa-Kongress ein
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Schlüsselqualifikationen von „insoweit erfahrenen Fachkräften“ in der Fachberatung bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gemeinsam mit Eltern. Lücken füllen in der Pflegekinderhilfe.
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
Projekte zum Thema
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
NACOA Deutschland e.V.
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.