Erlebnispädagogik
Das Wohl von Kindern und Jugendlichen wieder in den Mittelpunkt rücken


Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. will mit dem Positionspapier „Kindeswohl in Zeiten von Corona und die Folgeerscheinungen“ auf die bedrückende Lage von Kindern und Jugendlichen im Angesicht der Pandemie hinweisen und stellt Lösungen vor, das dringend notwendige Hilfesystem für Kinder und Jugendliche aufrecht zu erhalten.
19.05.2021
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie wird immer über die Situation von Kindern und Jugendlichen diskutiert. Viele Studien zeigen, dass gerade Kinder und Jugendliche besonders unter den Auswirkungen der coronabedingten Einschränkungen leiden. Seit mehr als einem Jahr findet kaum Präsenzunterricht statt, Vereinssport wurde ebenfalls weitgehend untersagt und auch die pädagogisch wertvollen Klassenfahrten und Gruppenprogramme für Schüler/-innen sind seit März 2020 nicht mehr möglich.
„Kindeswohl in Zeiten von Corona und die Folgeerscheinungen“
Daher positioniert sich der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. mit dem Arbeitspapier „Kindeswohl in Zeiten von Corona und die Folgeerscheinungen“ und will auf die bedrückende Lage von Kindern und Jugendlichen im Angesicht der Pandemie und der damit verbundenen Situation hinweisen. Zwar will die Bundesregierung zwei Milliarden Euro in die Förderung von Nachhilfeunterricht und Freizeitangeboten stecken und das Bundesfamilienministerium hat unlängst die Aktion „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ gestartet.
„Das sind sinnvolle Schritte. Aber die finanziellen Mittel für die Förderung von Nachhilfeunterricht und Freizeitangeboten sind beschränkt, und die Ausgaben des Bundesfamilienministeriums werden vorrangig für die Unterstützung bei Lernproblemen und Nachhilfeunterricht eingesetzt“, erklärt Reinhard Zwerger, erster Vorsitzender des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V. Der eingetragene Verein repräsentiert als führender Fachverband in Deutschland seit 1992 die Vielfalt der Arbeitsfelder der Individualpädagogik und der Erlebnispädagogik mit den Schwerpunkten Hilfen zur Erziehung, Klassenfahrten und Gruppenprogramme, Aus- und Weiterbildung und Erlebnistherapie.
Das Problem laut der Experten für Erlebnispädagogik:
„Leider werden die Ebenen der Sozialkompetenz und psychischer Gesundheit bis dato weitgehend übersehen. Was zunächst eher ein Problem von bestimmten Zielgruppen war, die im Bereich ‚Hilfen zur Erziehung‘ aufgefangen werden sollten, ist inzwischen zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Spätfolgen sind dadurch oftmals vorprogrammiert“.
Auch fehlten in hohem Maße menschliches Miteinander, Nähe und Entwicklungsfreiräume ohne Leistungsdruck, Bewegung, Erleben und Spiel zur gesunden, persönlichen und sozialen Entwicklung.
„Durch den fehlenden Kontakt zu ihren Bezugsgruppen sind Kinder und Jugendliche vielfach belastet. Die virtuelle Welt bestimmt ihr Leben: Die ausschließlichen Kontaktmöglichkeiten durch Onlineangebote (wie Schulunterricht, Beratung, Betreuung) verstärken die Haltlosigkeit.“
Wieder Anschluss finden und handlungsfähig bleiben
Das sei eine untragbare Situation, kritisiert der Verbandsvorsitzende, die umgehend gebessert werden müsse. Deutschland verfüge über eine große Zahl bestens ausgebildeter Pädagog(inn)en, Erzieher/-innen, Erlebnispädagog(inn)en, (Sport-)Trainer/-innen sowie zahllose Mitarbeitende in Jugendhilfeeinrichtungen und vielen anderen Professionen, um Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, wieder Anschluss zu finden und auf Dauer handlungsfähig zu bleiben, sagt Reinhard Zwerger.
„Doch dazu müssen die Unterstützer handlungsfähig sein, Hilfeformen müssen weiterhin unterstützt und ausgebaut werden, was in Anbetracht der aktuellen, pauschalen Schließungen und Einschränkungen kaum möglich ist. Die Anbieter aus dem Bereich der Erlebnispädagogik verfügen über diese notwendigen Ressourcen, dürfen aber eben nicht arbeiten. Daher stößt die gesamte Branche an ihre Grenzen. Wir fordern dringend ein Umdenken!“
Die im Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. und darüber hinaus organisierten Expert(inn)en hätten unter den gegebenen Bedingungen hinreichende Möglichkeiten entwickelt, das dringend notwendige Hilfesystem aufrecht zu erhalten.
Im Bereich der Hilfen zur Erziehung beispielsweise wurden Möglichkeiten geschaffen, Beziehungsangebote oder Krisenintervention unter der Wahrung des Schutzes der Gesundheit der Pädagog(inn)en anzubieten. Auch im Bereich der Erlebnispädagogik hätten sich angepasste Methoden in großzügigen Naturräumen und Hygienekonzepte bestens bewährt, beispielsweise bei der Durchführung von Ferienprogrammen.
Appell an die Bundesregierung
Reinhard Zwerger formuliert abschließend:
„Wir appellieren an die Bundesregierung, alles Notwendige zu veranlassen, dass den professionellen Akteuren und Fachkräften wieder die Möglichkeit gegeben wird, für das Wohl der Kinder und Jugendlichen an und mit Schulen, in Kinder- und Jugendeinrichtungen, für Kinder und Jugendliche zu arbeiten.“
Das wolle der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. mit dem aktuellen Positionspapier „Kindeswohl in Zeiten von Corona und die Folgeerscheinungen“ unterstreichen und fördern.
Das Positionspapier (PDF-Datei) steht zum Downloadn auf den Seiten des Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e. V. zur Verfügung.
Quelle: Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V.
Termine zum Thema
-
24.03.2025
Mit Kindern und für Kinder erzählen
-
26.03.2025
Integrierte Erziehungshilfen 2025 - Qualifizierung und Weiterentwicklung der flexiblen integrierten Hilfen im Sozialraum
-
26.03.2025
„Habe ich Schuld?“ – Workshop für Fachkräfte zu Kinder- und Jugendtrauer bei Suizid
-
27.03.2025
Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober 2023
-
31.03.2025
(Teil-)stationäre Jugendhilfe trans*sensibel gestalten
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AWO Diskussionspapier „Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Ganztagsdiskussion stärken!“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Hilfeplangespräche partizipativer gestalten
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Frauenhauskoordinierung e.V.
Sicher Aufwachsen Portal
-
Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. (KJRS e.V.)
BERUFung Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Internationale Einrichtung
Der Kleine Nazareno e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Tissen und Berger Jugendhilfe