Umweltpolitik
Das Recht auf gesunde und nachhaltige Umwelt in Europa voranbringen
Hochrangige Richter:innen, Fachleute und Vertreter:innen der internationalen Gemeinschaft trafen sich Anfang Mai zur Teilnahme an einer Konferenz auf hoher Ebene in Straßburg, um darüber zu diskutieren, was das Recht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt in der Praxis bedeutet und welche juristische Form es in Europa letztlich annehmen könnte.
09.05.2023
Bei der Eröffnung der Konferenz bezeichnete die isländische Ministerpräsidentin und Vertreterin des derzeitigen Vorsitzes im Ministerkomitee, Katrin Jakobsdóttir, die Umweltzerstörung und die dreifache Krise des Planeten aus Klimawandel, Umweltverschmutzung und Verlust der Biodiversität als eines der dringendsten Probleme unserer Zeit.
Eine der Prioritäten Islands sei die Stärkung des umweltbezogenen Bereichs des Menschenrechtssystems, erklärte Jakobsdóttir und wies darauf hin, dass das Gipfeltreffen am 16. und 17. Mai in Reykjavik eine wichtige Gelegenheit bieten werde, um das Recht auf saubere und gesunde Umwelt voranzubringen.
Die Generalsekretärin des Europarates, Marija Pejčinović Burić, stellte fest, dass der Europäische Menschenrechtsgerichtshof Urteile in bereits rund 300 umweltbezogenen Fällen erlassen hat. Drei Präzedenzfälle im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden derzeit von der Großen Kammer des Gerichtshofs untersucht.
Diskussion über Maßnahmen zum Schutz des Rechtes auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt
Nach den jüngsten Empfehlungen des Ministerkomitees und der Parlamentarischen Versammlung des Europarates wird zurzeit evaluiert, ob das Recht auf saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt am besten durch ein eigenes Übereinkommen oder ein Zusatzprotokoll zur Europäischen Menschenrechtskonvention oder zur Europäischen Sozialcharta geschützt werden könne.
Weitere Informationen
Quelle: Europarat vom 03.05.2023
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
-
Nachschlagewerk
Die ökologische Transformation in interkulturellen Jugendbegegnungen
-
Broschüre
Fallkonferenzen im Jugendstrafrecht. Wenn schon, dann richtig!
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe „Rechte- und Schutzkonzepte – Praxistipps für die Jugendförderung in NRW“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
-
European Knowledge Centre for Youth Policy
-
Unser Europa, unsere Zukunft
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Sonstige
Jugend-Literatur-Werkstatt Graz
-
Verband / Interessenvertretung
European Choral Association - Europa Cantat / Europäischer Chorverband (mit Mitgliedern in Europa, über die EU hinaus, und assozierte Mitglieder außerhalb von Europa)
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Stiftung Genshagen - Berlin-Brandenburgisches Institut für deutsch-französische Zusammenarbeit in Europa
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Internationale Journalisten-Programme e.V.