Pressenetzwerk für Jugendthemen
Das Projekt WerteJahre soll auch ohne Förderung des BMFSFJ weitergehen

Zwei Jahre lang hat das BMFSFJ die WerteJahre gefördert, die Grundlagen sind damit gelegt, eine weitere Förderung ist leider nicht mehr möglich. Nun will das Pressenetzwerk für Jugendthemen aus eigenen Kräften mit den WerteJahren weitermachen.
22.03.2023
Ohne Werte sind Gesellschaften nichts. Sie geben Halt, Richtung und Form – und sie helfen Menschen, sich in ihrer Gesellschaft zurecht zu finden. Während der letzten Jahre schienen einige grundsätzliche Werte ins Wanken zu geraten. Querdenker, Reichsbürger, religiöse und nationale Extremisten halten nicht viel von Freiheit und Gerechtigkeit, von Friede und Würde.
Jahre voller gesellschaftlicher Werte
Diesen Tendenzen setzt seit 2021 das Pressenetzwerk für Jugendthemen seine WerteJahre entgegen. Jeweils ein Jahr lässt der Verein für Journalist*innen mit Themenschwerpunkt Jugend und für Pressereferent*innen in Jugendorganisationen Experten zu Wort kommen. Im ersten Jahr war es der „Friede“, im nächsten Jahr die „Würde“. Ganz unterschiedliche Ausrichtungen haben die Beiträge der Fachleute, extrem interessant ihre Erläuterungen, warum das jeweilige Thema aus ihrer Sicht so bedeutend ist.
Der Blog werteJahre.org sammelt alle Beiträge, er gibt Literaturtipps und stellt Organisationen vor, die sich mit dem jeweiligen Jahresthema beschäftigen. Diese Fülle an Informationen kann Inspirationsquelle für andere Interessierte sein und damit auch zu eigenen Veranstaltungen rund um das Thema anregen.
Einladung zur Beteiligung
Zwei Jahre lang hat das BMFSFJ die WerteJahre gefördert, die Grundlagen sind damit gelegt, eine weitere Förderung ist leider nicht mehr möglich. Nun will das Pressenetzwerk für Jugendthemen aus eigenen Kräften mit den WerteJahren weitermachen. „Gerechtigkeit“ soll das Jahresthema 2023 sein – und wie es die Grundidee des Projekts vorsieht: Alle Menschen und Institutionen, die etwas zu diesem Thema zu sagen haben, sind zur Beteiligung eingeladen.
Quelle: Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V.
Das Magazin zum Wertejahr „Würde"
„Hätte gerne Würde“
Termine zum Thema
-
26.06.2023
Online-Treffen zu historisch-politischer Bildung
-
06.07.2023
Jugend > Migration > Zukunft
-
11.05.2023
„Lebenszeichen“ – die russische Zivilgesellschaft vor Ort
-
27.02.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 4): Partizipation – Perspektiven – Strukturen
-
22.01.2024
Fortbildungsreihe „Politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter – Von A bis Z“ (Modul 3): Kooperationen - Musterbeispiele - Öffnung
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
"Hätte gerne Würde" – das Magazin zum Wertejahr "Würde"
-
Broschüre
Gesellschaftliche Spaltung von Anfang an?!
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Webangebot / -portal
Die Toolbox zum Thema Kinderbeteiligung
-
Webangebot / -portal
Das Kinderrechte-Portal
Projekte zum Thema
-
Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement (BBE) / Programmbüro ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
Programm „Engagiert für Klimaschutz“
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Beyond A Single Story – Instagram-Kanal zur Sensibilisierung für Migrationsgesellschaft in der Kinder-und Jugendhilfe
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Deutsches Jugendrotkreuz Landesverband Nordrhein
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte Ludwigstein
-
Sonstige
GewaltStopper e. V.
-
Jugendamt
Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung NRW beim LWL Landesjugendamt