Förderung der Erziehung in der Familie
„Corona-Ferien“ – Tipps für Eltern zur Nutzung digitaler Medien


Viele Eltern stehen vor dem gleichen Problem: Ihre Kinder müssen zuhause beschäftigt werden. Tablet und Smartphone mit Angeboten für Kinder bieten Eltern einen Ausweg aus dem Dilemma. Zugleich reagieren die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender auf den Betreuungsbedarf mit erweitertem Kinderprogramm. Und doch wirft der Griff zu Fernbedienung oder Spiele-App bei vielen Müttern und Vätern Fragen auf: Wie oft, wie lange und mit welchen Inhalten sollten die Kids digitale Medien nutzen? Das Berliner Team des Forschungs- und Praxisprojektes „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ der Stiftung Digitale Chancen und der Stiftung Ravensburger Verlag gibt praktische Empfehlungen, wie Familien gut durch die Corona-Zeit kommen – mit und ohne Medien.
18.03.2020
Tablet, Smartphone und TV sinnvoll in den Familienalltag integrieren
Praktische Empfehlungen
- Vereinbaren Sie Regeln. Diese können durchaus von Ihrem üblichen Mediennutzungsverhalten abweichen – erläutern Sie Ihren Kindern die Ausnahmen. Schließen Sie gemeinsam einen „Mediennutzungsvertrag“ für die Zeit der Schul- und Kitaschließung. Siehe unter www.mediennutzungsvertrag.de.
- Beachten Sie, was Ihr Kind schaut oder spielt. Vereinbaren Sie, welche Inhalte okay sind.
- Seien Sie ein gutes Vorbild. Im Homeoffice sind auch die Erwachsenen permanent am Laptop oder Smartphone. Erklären Sie Ihrem Kind, für welche Arbeitsgänge Sie die Geräte verwenden, und dass Sie keineswegs den ganzen Tag mit Computerspielen verbringen. Da Kinder digitale Medien meist zur Unterhaltung nutzen, müssen sie andere Zwecke erst kennen lernen.
- Machen Sie gemeinsame Pausen. Eine Runde UNO oder Mikado ist eine gute Möglichkeit, produktive Arbeitspausen einzulegen. Kennen Sie die „Pomodoro-Technik“? Sie empfiehlt, die Arbeit in kurze Zeitintervalle zu unterteilen und regelmäßig digitale Pausen einzulegen.
- Hinterfragen Sie ihr eigenes Medienverhalten. Ist der ständige Blick aufs Smartphone nötig oder nur eine lästige Angewohnheit? Konzentrieren Sie sich auf die notwendigen Aufgaben.
- Suchen Sie gute Kinder-Apps. Hierbei hilft die Datenbank „Apps für Kinder" des Deutschen Jugendinstituts mit nützlichen Bewertungen.
- Schaffen Sie einen Ausgleich. Gehen Sie möglichst mit Ihren Kindern an die frische Luft und bewegen Sie sich. Seien Sie Ihrem Kind mit gesundem Mediennutzungsverhalten ein Vorbild!
Forschungsprojekt Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie
Der gemeinsamen medienerzieherischen Begleitung von Kita-Kindern durch Erzieher(innen) und Eltern widmet sich das vier Jahre laufende Berliner Forschungs- und Praxisprojekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“, eine Kooperation der Stiftung Digitale Chancen mit der Stiftung Ravensburger Verlag, die es mit 450.000 Euro fördert.
Zum Hintergrund: Digitale Medien im Kinderzimmer
Digitale Medien sind aus Kinderzimmern und Kitas nicht mehr wegzudenken. Die meisten Kinder nutzen bereits in frühem Alter ein Tablet; der Fernseher spielt in ihrem Alltag eine wichtige Rolle. Ihre Lieblingsfiguren aus der digitalen Welt prägen auch ihr analoges Kinderleben: In der Kita sind Spiderman-T-Shirts und Eiskönigin-Brotdosen allgegenwärtig.
Quelle: Stiftung Ravensburger Verlag vom 18.03.2020
Termine zum Thema
-
30.05.2023
Symposium IST DAS JETZT SUCHT oder kann das weg?!
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
20.06.2023
KI und politische Jugendbildung – neu denken, praktisch umsetzen
-
14.06.2023
Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis
-
23.05.2023
Elternunterstützung – Elternkooperation: Zugänge im Lichte des inklusiven SGB VIII
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Wie tickt die Generation Z? – Neue Ausgabe des BLM-Magazins TENDENZ
-
Technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps von Kindern
-
Broschüre
Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communitys
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Ein Ereignis wird zur Nachricht – Neues Medienpaket für Lehrkräfte ab sofort verfügbar!
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
DKHW-Handlungsempfehlungen für eine Stärkung der digitalen Teilhabe und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Projekte zum Thema
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
-
Schulen
Bewegungs-Pass an Grundschulen
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
Nicolaidis YoungWings Stiftung
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Frühpädagogik e.V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
DASI Berlin gGmbH - Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen