Ausbildung
Caritas und IN VIA fordern zielgerichtete Maßnahmen am Übergang von Schule in Beruf

Am 02. August 2021 startete in den meisten Bundesländern das neue Ausbildungsjahr. Über 162.000 Bewerber/-innen haben laut Bundesagentur für Arbeit noch keinen Ausbildungsplatz gefunden, gleichzeitig sind 193.000 Ausbildungsplätze bislang unbesetzt. Der Deutsche Caritasverband und sein Fachverband IN VIA Deutschland fordern mehr Unterstützungs- und Förderangebote am Übergang von der Schule in den Beruf.
10.08.2021
Die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen ist ebenso wie die der Bewerber/-innen insgesamt rückläufig und Angebot und Nachfrage kommen nicht zusammen. Das ist schon seit Jahren der Fall, die Pandemie hat die Wege zur Ausbildung nun zusätzlich erschwert. Weder Schulen noch Arbeitsagenturen konnten im Schuljahr 2020/21 die jungen Menschen in gewohnter Weise bei der Berufsorientierung unterstützen. Auf der Strecke bleiben ohnehin benachteiligte Jugendliche mit schlechteren Startchancen.
Corona hat Situation verschärft
„Benachteiligte Jugendliche sind die größten Verliererinnen und Verlierer auf dem Ausbildungsmarkt. Die Erfahrungen in den Caritas-Einrichtungen zeigen, dass sich durch die Corona-Pandemie die Situation für diese Jugendlichen weiter verschärft hat. Sie konnten sich in den zurückliegenden Monaten des Homeschooling häufig nicht ausreichend auf einen Abschluss vorbereiten und diesen nicht mit gutem Ergebnis bestehen. Ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind trotz offener Ausbildungsstellen nicht gut“, so Marion Paar, Generalsekretärin von IN VIA Deutschland.
Seit Beginn der Pandemie sind nicht wenige Schülerinnen und Schüler und Teilnehmende in Förderangeboten im Übergangssystem schlichtweg verloren gegangen, weil die direkte Ansprache in face-to-face-Begegnungen lange nicht möglich war. Wenn ein guter Schulabschluss und niedrigschwellige Angebote der Berufsorientierung fehlen, sinken die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Fehlende Zukunftsperspektiven können leicht zu Rückzug und Verzweiflung führen.
Mobile Beratungsangebote, assistierte Ausbildung
„Aufsuchende Jugendsozialarbeit ist heute wichtiger denn je und sie ist besonders erfolgreich, weil sie immer wieder neu innovative Wege beschreitet,“ erklärt Eva Welskop-Deffaa, Vorstand Fach- und Sozialpolitik des Deutschen Caritasverbandes. „Wo das Jobcenter geschlossen oder die Barrieren für den Besuch einer Beratungsstelle groß sind, können mobile Beratungsangebote wie der Kölner Digi-Bus der Caritas auch abgekoppelte Jugendliche in ihrem Lebensraum erreichen. Wenn junge Menschen jetzt keinen Anschluss halten, besteht die Gefahr, dass sie dauerhaft außen vorbleiben“, so Welskop-Deffaa.
Der Deutsche Caritasverband und IN VIA fordern Arbeitgeber auf, Jugendlichen mit schlechten Schulnoten eine Chance zu geben, und unterstützen sie beim gemeinsamen Ausbildungsstart. Gleichzeitig sehen sie die Länder und die Bundesagentur für Arbeit in der Pflicht, Angebote der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung auszubauen. Um Jugendliche und Ausbildungsbetriebe während der Ausbildung zu unterstützen, müssen Angebote der assistierten Ausbildung ausgeweitet werden. Mit der assistierten Ausbildung können Auszubildende und Betriebe eine individuelle Begleitung und Förderung sowie Lernhilfen erhalten.
Die Verbände appellieren dringend an alle Verantwortlichen, gemeinsam zu verhindern, dass Jugendliche nach den belastenden Monaten des schulischen Lockdowns nun an der Schwelle zur Ausbildung erneut abgehängt werden.
Mehr Informationen
Die Caritas und IN VIA setzen sich an vielen Standorten für die Ausbildung benachteiligter Jugendlicher ein, zum Beispiel in Hagen mit der assistierten Ausbildung oder zusammen mit dem Jobcenter in Köln mit dem mobilen Beratungscafé „Chancen geben“.
Zum Hintergrund
IN VIA ist ein international organisierter katholischer Frauenverband, der sich gesellschaftspolitisch und durch konkrete Hilfen für gerechte Lebensbedingungen v. a. für Mädchen und junge Frauen einsetzt. IN VIA arbeitet mit 1.900 Hauptamtlichen und 2.000 Ehrenamtlichen in rund 70 Städten in Deutschland und erreicht mit seinen Angeboten jährlich ca. 240.000 Menschen (ohne Bahnhofsmissionen). IN VIA unterstützt vor allem Mädchen, Frauen und benachteiligte Jugendliche mit praktischen Hilfen. IN VIA ist auch der katholische Träger der Bahnhofsmissionen in Deutschland. IN VIA ist ein Fachverband im Deutschen Caritasverband.
Quelle: Deutscher Caritasverband (DCV) vom 05.08.2021
Termine zum Thema
-
15.09.2025
Aktionsorientierte und kreative Methoden in Beratung, Coaching, Supervision und Weiterbildung
-
16.09.2025
83. Deutscher Fürsorgetag
-
26.09.2025
Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung?! Realitätscheck im Spiegel aktueller politischer Zielsetzungen
-
27.10.2025
DHS Fachkonferenz SUCHT "Schnittstellen im Hilfesystem verbessern"
-
14.11.2025
42. Forum Kommunikationskultur 2025
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
Jugendsozialarbeit im Fokus - Analyse der Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2025
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2024
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung 1/2024: Transformationen – Auswege aus der Krise
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Verfahrenslotsen und Teilhabeberatung (EUTB) – vergleichende Betrachtung und Kooperationsansätze
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Forderungen zur Europawahl 2024
Projekte zum Thema
-
NACOA Deutschland e.V. und Drogenhilfe Köln gGmbH
Hilfen im Netz
-
Jugendnetzwerk Lambda e.V.
Queersupport
-
Institut für pädagogische Beratung und Evangelische Hochschule Berlin
Von Modellprojekten für Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf (sog. „Systemsprenger“) zur Implementierung bundesweiter effektiver Hilfsmaßnahmen
-
Netzwerk Kinder von Inhaftierten – Nordrhein-Westfalen
-
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
Potsdamer Kinder- und Jugendportal „Hast'n Plan“