Hilfen zur Erziehung
Care Leaver und COVID-19: Internationale Erklärung zeigt Bedürfnisse auf und gibt Empfehlungen


Der Careleaver e. V. veröffentlicht mit anderen Organisationen eine internationale Erklärung zu den Bedürfnissen von jungen Menschen aus Einrichtungen und Pflegefamilien in der Corona-Zeit. Zu der Erklärung wird es auch eine internationale Online-Konferenz geben, an der Interessierte kostenfrei teilnehmen können.
21.08.2020
In Neu-Delhi fand letztes Jahr eine Begegnung zwischen Mitgliedern und Fachkräften der Universität Hildesheim, Udayan Care und der Careleaver-Organisationen CLAN und Careleaver e.V. statt. Die Teilnehmenden entwickelten Ideen für eine längerfristige Kooperation, die aktuell coronabedingt digital umgesetzt werden. Dieses Jahr sollte die 1. Internationale Care Leaver Convention in Neu-Delhi stattfinden, die leider auf Grund der Pandemie ausfiel, aber nachgeholt werden soll. Um den internationalen Austausch weiterhin aufrechtzuerhalten, haben sich Careleaver weltweit vernetzt, um digital an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Internationale Erklärung mit 11 Empfehlungen
Mit Unterstützung der Universität Hildesheim, Udayan Care, SOS Children’s Villages International und Kinder Perspectief wurde eine internationale Erklärung Declaration on Responding to the transnational needs of Care Leavers amidst COVID-19 & behond! (PDF) zu den Bedürfnissen von jungen Menschen aus Einrichtungen und Pflegefamilien in der Corona-Zeit veröffentlicht.
Die Erklärung beinhaltet elf aus Sicht der jungen Menschen wichtige Themen und Empfehlungen zur Beseitigung von Problemen, die insbesondere in der Corona-Zeit deutlich in Erscheinung treten. Es geht dabei sowohl um bildungspolitische als auch finanzielle Aspekte; die physische Gesundheit wird ebenso in den Blick genommen wie die Forderung nach Beteiligung in polititschen Prozessen:
- Financial Security
- Housing
- Education
- Career support/Employability
- Psycho social support
- Health, nutrition and hygiene
- Legislative/policy reforms, awareness and Identity
- Participation
- Social network
- Inclusion and social protection
Mit der gemeinsamen Erklärung möchten Care Leaver aus über 25 Ländern auf ihre besonderen Umstände und die drohende Isolation während der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Sie wünschen sich außerdem, dass die Empfehlungen bei politischen Entscheidungen und der Entwicklung von Programmen berücksichtig werden.
Online-Konferenz gibt Einblick in die Lebenswelt
Zu der Erklärung wird es auch eine internationale Online-Konferenz geben, in der Careleaver weltweit Einblick in ihre Lebenssituation geben. Der Careleaver e.V. wird in der Online-Konferenz über seine Aktivitäten und die Bedeutung sozialer Netzwerke, insbesondere in Krisenzeiten, berichten.
Eine Einladung zu der Online-Konferenz wird folgen. Fragen können gerne an info@careleaver.de gerichtet werden.
Termine zum Thema
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
10.09.2023
21. Berliner Pflegefamilientag
-
06.09.2023
Jugendhilfe – innovativ inklusiv
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
02.11.2023
Gemeinsam Systeme „sprengen“ – Eine Fachkonferenz zum Phänomen "Systemsprenger_innen"
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 2-2023
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.