Flucht und Migration
Bundesweiter Aktionstag der Jugendmigrationsdienste

Am heutigen Mittwoch, den 14. September 2022, findet der Aktionstag der Jugendmigrationsdienste statt. Die vier Trägerorganisationen – die Arbeiterwohlfahrt, die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit, die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und der Internationale Bund /Deutsches Rotes Kreuz – rufen zur Beteiligung auf.
14.09.2022
Durch Gespräche und Veranstaltungen mit Politikerinnen und Politikern soll auf die Arbeit der rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) in ganz Deutschland aufmerksam gemacht werden. Gerade in Zeiten der Pandemie und des Krieges in der Ukraine ist die Beratung und Begleitung junger Menschen mit Migrationsbiografie dringend erforderlich.
Über 700 hauptamtliche Mitarbeitende und mehr als 2.000 Ehrenamtliche unterstützen junge Menschen vom 12. bis zum 27. Lebensjahr. Individuelle Begleitung, Gruppenangebote sowie eine intensive Vernetzung mit Schulen, Ausbildungsbetrieben, Integrationskursträgern und Einrichtungen der Jugendhilfe zählen zu den wesentlichen Aufgaben der JMD.
Jungen Menschen mit Migrationsbiografie gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen
Im Rahmen des Aktionstages geben die Jugendmigrationsdienste wie auch die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) im gesamten Bundesgebiet rund um den 14. September Einblicke in ihre Arbeit und laden dafür Bundestagsabgeordnete, Landes- und Kommunalpolitiker:innen sowie Netzwerkpartner ein. In Form von Workshops, direktem Austausch mit jungen Menschen oder durch einen Tag der offenen Tür stellen die JMD-Mitarbeitenden dar, wie in der Beratung mit komplexen Themen zu Flucht und Migration umgegangen wird oder welche Auswirkungen die Pandemie auf den Alltag von Jugendlichen hat. Die JMD fördern gerade in Krisenzeiten die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen, kompensieren die Bildungsbenachteiligungen und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frieden.
Die Jugendmigrationsdienste werden vom Bundesjugendministerium (BMFSFJ) gefördert. Um die Bedarfe der Zielgruppe weiterhin adäquat zu bedienen, muss die Förderung der Beratungseinrichtungen und Fachkräfte auch in den nächsten Jahren gesichert werden. Eine nachhaltige Finanzierung entsprechend dem bereinigten Programm-Haushalt 2022 ist dringend notwendig, um jungen Menschen eine Perspektive zu eröffnen.
Kontakt
Servicebüro Jugendmigrationsdienste
i.A. der Trägerverbände für das Bundesprogramm Jugendmigrationsdienste
Ansprechperson: Wendpanga Eric Segueda
Tel. 0228- 95968-24, segueda@jugendmigrationsdienste.de
www.jugendmigrationsdienste.de
www.jmd-onlineberatung.de
Termine zum Thema
-
21.03.2024
Umgang mit Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit in der Jugendarbeit
-
14.11.2023
Empowerment-Talk: Bildung für alle?
-
21.11.2023
Pädquis Forum 2023
-
09.11.2023
Umfrage zur Situation junger Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland
-
24.11.2023
Kommunikation als Schlüssel zur Teilhabe – Online-Workshop 6 der Fortbildungsreihe MITTENDRIN - Fortbildungsreihe für Multiplikator*innen in der Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Diagnostisches Fallverstehen – Psychosoziale Arbeit mit jungen geflüchteten Menschen
-
Broschüre
jumblr-Dialog 01: Denkanstöße für die Medienbildung in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2023: Ganz schön viel Gegend... – Jugendarbeit in ländlichen Räumen
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2023: „Soziale Ungleichheit in Deutschland“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Fit for Diversity Card Collection
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
-
Nds. Landesjugendamt
"Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen im Rahmen der Landesjugendhilfeplanung"
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Learning by doing - Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu Internationaler Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.