Stellungnahme
Bundesnetzwerk Ombudschaft zum Referentenentwurf eines KJSG

Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. begrüßt den vorgelegten Referentenentwurf des BMFSFJ für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - KJSG). In der Stellungnahme befasst sich das Netzwerk detailliert mit den vorgeschlagenen Einzelregelungen zu Ombudsstellen.
28.10.2020
Da Ombudschaftliche Arbeit unmittelbar von anstehenden Gesetzesänderungen im Bereich der Kinder-und Jugendhilfe betroffen ist, beschäftigt sich die Stellungnahme des Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. über § 9a SGB VIII-E hinaus mit gesetzlichen Neuregelungen, die mit häufigen Themen der ombudschaftlichen Beratungsarbeit in Zusammenhang stehen.
Die Ausführungen der Stellungnahme basieren auf dem Positionspapier „Gesetzliche Verankerung von Ombudschaft in der Kinder-und Jugendhilfe: Positionen des Bundesnetzwerks Ombudschaft“. Die ausführliche Stellungnahme lässt sich auf der Homepage des Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. herunterladen.
KJSG-RefE 2020
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG-RefE 2020) wurde am 5. Oktober zur schriftlichen Anhörung an die Verbände versandt. Die Stellungnahmefrist lief bis zum 26. Oktober 2020.
Über das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Das Bundesnetzwerk Ombudschaft ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Ombudsstellen und -initiativen in Deutschland. Die Mitglieder verbindet ein gemeinsames Interesse: Sie unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien ombudschaftlich im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), insbesondere im Bereich der Hilfen zur Erziehung.
Quelle: Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V.
Termine zum Thema
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
21.09.2022
Perspektiven – 60 Jahre bke – Jubiläumskonferenz
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Broschüre
Kinderwelten Info 04/2021: „Antidiskriminierung in der Kita verankern“
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Graf Recke Stiftung
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.