Gender
Bundeskabinett beschließt Änderung des Personenstandsgesetzes

Am 15. August hat das Bundeskabinett eine Änderung des Personenstandsgesetzes beschlossen, das es Standesbeamten künftig ermöglicht, für intersexuelle Personen das Geschlecht als „divers“ zu beurkunden. Bisher war es nur möglich im Geburtenregister kein Geschlecht anzugeben, wenn Kinder nach der Geburt weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurden.
17.08.2018
Bei der Geburt eines Kindes ist auch dessen Geschlecht im Geburtenregister zu beurkunden. Bei Kindern, die weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet wurden, konnte die Geburt ohne eine Geschlechts-angabe eingetragen werden. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Oktober 2017 genügt diese Regelung nicht dem Grundgesetz. Auch für Personen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung müsse das Gesetz einen „positiven Geschlechtseintrag“ ermöglichen. Der Gesetzentwurf sieht hier vor, dass der Standesbeamte neben den bereits vorgesehenen Varianten die Angabe „divers“ eintragen kann.
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Prof. Dr. Günter Krings, erklärte hierzu: „Der heute dem Kabinett vorgelegte Gesetzentwurf soll neben den bestehenden drei Varianten „weiblich“, „männlich“, „ohne Angabe“ die Möglichkeit schaffen, für intersexuelle Personen das Geschlecht als „divers“ zu beurkunden. Bei der Entscheidung für die Angabe „divers“ wurden die Anregungen der betroffenen Verbände aufgegriffen. Ziel war es, einen Begriff zu verwenden, den die Betroffenen als nicht diskriminierend empfinden. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber aufgegeben, die Vorgaben der Entscheidung bis Ende dieses Jahres umzusetzen. Deshalb war es notwendig, das Gesetz auf einschlägige Regelungen zu beschränken und es nicht mit einer Reform des Transsexuellenrechts zu verknüpfen.“
Nach der Verabschiedung des Gesetzesentwurfs hat sich der Paritätische Wohlfahrsverband kritisch dazu geäußert.
Quelle: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat vom 15.08.2018
Termine zum Thema
-
28.05.2023
Drag Snack. Queere Räume schaffen: Gespräche zwischen Performances und Appetithappen
-
11.05.2023
Feministische Perspektiven auf Vaterschaft
-
08.12.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder (Online-Fortbildung)
-
23.06.2023
Sexuelle Übergriffe durch Kinder
-
13.06.2023
Mädchen*spezifische Prävention im islamisch begründeten Extremismus
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Queer-Papiere für die Jugendarbeit – Neue Fachpapier-Reihe
-
Broschüre
Fallkonferenzen im Jugendstrafrecht. Wenn schon, dann richtig!
-
Ausstellung / Event
Wanderausstellung „Fachkräfte fragen – queere Jugendliche antworten“
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe „Rechte- und Schutzkonzepte – Praxistipps für die Jugendförderung in NRW“
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer „Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten“
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
-
BBJ Consult AG
Love doesn't hurt
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Fachstelle Jungenarbeit in Hessen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
together / SVLS e.V.