Coronavirus
Bundesjugendkuratorium: Unterstützung von jungen Menschen in Zeiten von Corona gestalten


Das Bundesjugendkuratorium (BJK) dankt allen jungen Menschen und ihren Familien sowie all jenen, die diese in unserer Gesellschaft und in der Politik unterstützen, dass sie diese Krise bewältigen helfen. Es sei bemerkenswert, welche Leistungen etwa die Fachkräfte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zur Zeit erbringen. Notwendig sei gerade jetzt eine aktive Kinder- und Jugendpolitik, die in dieser Krise für junge Menschen und mit ihnen sowie ihren Familien einen kinder- und jugendgerechten Alltag ermöglicht und organisiert.
24.03.2020
Wir befinden uns in einer Ausnahmesituation
Der Alltag von jungen Menschen und Familien wird schon allein durch die vorübergehenden Schließungen von Kindertagesstätten und Schulen, öffentlichen Räumen sowie Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit grundsätzlich umstrukturiert. Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums ist es jetzt unbedingt wichtig, dass die Schließung der öffentlichen Einrichtungen von jungen Menschen und Familien nicht als Rückzug der Kinder- und Jugend-, sowie Bildungspolitik aus der Unterstützung der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien erlebt wird.
Dafür ist es dringend notwendig, dass die Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe erhalten bleibt und freie Träger finanziell gesichert bleiben.
Freie Träger sollten gerade jetzt – wenn sie in dieser Krise innovative Wege mit jungen Menschen suchen – schnell und unkompliziert finanziell unterstützt werden.
Kinder- und Jugendpolitik ist gefordert
Notwendig sind auch finanzielle Unterstützungen für junge Menschen und Familien, die angesichts von Kurzarbeit etc. oder fehlendem Einkommen in Notlagen geraten. Es müssen auch Übergangslösungen für diejenigen jungen Menschen gefunden werden, die nicht auf verlässliche private und soziale Netzwerke zurückgreifen können.
Es ist jetzt eine aktive Kinder- und Jugendpolitik notwendig, die in dieser Krise für junge Menschen und mit ihnen sowie ihren Familien einen kinder- und jugendgerechten Alltag ermöglicht und organisiert!
Es sei eine der größten Herausforderungen für die kommunale Kinder- und Jugendpolitik, die Bildungspolitik in den Ländern sowie die Bundespolitik jetzt innovative Wege zu finden, um junge Menschen und Familien zu unterstützen, betont das BJK in seiner Stellungnahme. Notwendig sei gerade jetzt eine aktive Kinder- und Jugendpolitik, die für junge Menschen und mit ihnen sowie ihren Familien einen kinder- und jugendgerechten Alltag organisiert. Gefordert seien innovative – insbesondere auch digitale – Wege. Der gesamte Zwischenruf steht auf www.bundesjugendkuratorium.de/stellungnahmen als Download zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Das Bundesjugendkuratorium (BJK) ist ein von der Bundesregierung eingesetztes Sachverständigengremium. Es berät die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und in Querschnittsfragen der Kinder- und Jugendpolitik. Dem BJK gehören bis zu 15 Sachverständige aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft an. Die Mitglieder wurden durch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Dauer der laufenden Legislaturperiode berufen. Weitere Informationen: www.bundesjugendkuratorium.de
Aufgrund der aktuellen Situation stellt das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe umfangreiche Informationen zum Coronavirus zur Verfügung. Auf einer Sonderseite finden sich Stellungnahmen, Aufrufe, Medientipps sowie Informationen zur Situation und den Auswirkungen auf die Arbeit der Fachkräfte und die Existenz der Träger, Verbände und Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe und sozialen Dienste. Alle Informationen unter www.jugendhilfeportal.de/fokus/coronavirus/
Quelle: Bundesjugendkuratorium vom 24.03.2020
Termine zum Thema
-
01.02.2023
DJI-Kolloquium: Bildungsungleichheit und die Covid-19-Pandemie
-
05.06.2023
Das haut uns nicht mehr um!
-
14.03.2023
„Führen mit transformativer, neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
-
30.03.2023
Kinder- und Jugendhilfe Schule verqueeren – Schwerpunkt: Übergänge
-
09.03.2023
Umgang mit Verschwörungserzählungen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht?
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Broschüre
„Wir reden mit! Räume für politische Jugendbildung im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten“
-
Zeitschrift / Periodikum
Zu viel!? Zur Mediennutzung während der Pandemie – KJug 4-2022
-
Broschüre
Beratung hilft! Ein Leitfaden für Fachkräfte, die Eltern zu Trennung und Scheidung beraten
Projekte zum Thema
-
Ein Projekt der Forschungssektion für Familienforschung und Psychotherapie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe
CHIMPS-NET
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
NACOA Deutschland e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH