Krieg in der Ukraine
Broschüre klärt geflüchtete Kinder und Jugendliche über Kinderrechte auf

Heranwachsende, die mit ihrer Familie oder unbegleitet nach Deutschland kommen, stehen unter dem besonderen Schutz der UN-Kinderrechtskonvention. Die Broschüre „Alle Kinder haben Rechte“ der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt und des Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes klärt dazu mit Bildern und einfachen Worten in ukrainischer Sprache auf.
04.04.2022
Hunderttausende Menschen fliehen vor dem Krieg aus der Ukraine. Zahlreiche Familien mit Kindern, aber auch unbegleitete Jugendliche kommen in Deutschland an. Sie haben oft schlimme Situationen erfahren, sind mitunter traumatisiert.
Die UN-Kinderrechtskonvention und das EU-Recht verpflichtet die aufnehmenden Staaten zur Sicherung der Kinderrechte. Neben den zahlreichen Hilfsangeboten von Behörden und Zivilgesellschaft ist es daher wichtig, Kinder und Jugendliche über ihre Rechte aufzuklären und die Durchsetzung zu sichern.
Einfache Worte und klare Bilder
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt gibt dafür in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes eine Kinderrechte-Broschüre in ukrainischer Sprache heraus.
„Das Heft erklärt mit einfachen Worten und klaren Bildern, was Kinder und Jugendliche über ihre Kinderrechte wissen sollen. Das Format ist so gewählt, dass es in jede Hosentasche passt“, betonte Katja Bach, leitende Referentin der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.
Der Kinder- und Jugendbeauftragte Holger Paech freute sich über die schnelle Umsetzung: „Die Kinderrechte-Broschüre ist ein Beitrag, die zu uns kommenden Menschen aus der Ukraine mit offenen Armen zu empfangen. Die Kinder-Rechte nach UN-Kinderrechtekonvention mit ihrem Dreiklang aus Beteiligung, Hilfe und Schutz sind nicht verhandelbar.“
Weitere Informationen
Die Broschüre „Alle Kinder haben Rechte“ wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und kann über die Webseite der Servicestelle Jugendschutz kostenfrei bestellt werden.
Quelle: fjp>media Verband junger Medienmacher vom 29.03.2022
Termine zum Thema
-
17.03.2025
Kinder psychisch kranker Eltern
-
17.03.2025
Schwierige Kindheiten – Beratung in Risiko-Kontexten – Fachtagung in Nürnberg
-
26.03.2025
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
01.04.2025
Mit Kindern über den Tod und andere Abschiede reden
-
02.04.2025
Überblick über das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Prävention inklusiv! KJug 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe: Inklusiver Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse für Schutzkonzepte
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 3/24 „Friedens(t)räume“
Projekte zum Thema
-
Deutsches Jugendinstitut; Institut für Soziale Arbeit; BAG Die Kinderschutz-Zentren
Qualitätsentwicklungsverfahren im jugendamtlichen Kinderschutz in Nordrhein-Westfalen
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
„Kinderschutz im Saarland“ – bundesweite E-Learning-Angebote für Fachkräfte und Ehrenamtliche
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
Institutionen zum Thema
-
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
LIMAN - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Sonstige
Netzwerk Kinder von Inhaftierten