Pandemiefolgen
BMG und BMFSFJ legen Bericht zu den gesundheitlichen Auswirkungen auf junge Menschen vor


Eine Interministeriellen Arbeitsgruppe, einberufen vom Bundesgesundheitsministerium und Bundesfamilienministerium, legen den Bericht zu „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ vor. Dieser enthält fünf Kernempfehlungen, die sich an die Länder und Kommunen sowie an den Bund und Akteure richten.
21.09.2021
Unter gemeinsamem Vorsitz des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat die Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ gemeinsam mit Expertinnen und Experten Empfehlungen für Maßnahmen herausgearbeitet, durch die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Belastungen für Kinder und Jugendliche künftig möglichst vermieden und bestehende Belastungen abgebaut werden können.
Kernempfehlungen, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu minimieren und Handlungsansätze für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen zu entwickeln
Folgende Kernempfehlungen richten sich zentral an die Länder und Kommunen, die in diesem Bereich wichtige Aufgaben übernehmen, an den Bund sowie an weitere Akteure:
- Flächendeckende Schließungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gilt es mit oberster Priorität zu vermeiden, ohne die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu gefährden.
- Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Angebote der außerschulischen Bildung und Jugendarbeit sollten für alle Kinder und Jugendlichen auch unter den Bedingungen einer Pandemie zugänglich bleiben.
- Präventive Angebote der Gesundheitsförderung sollten allen Kindern und Jugendlichen verstärkt zugänglich gemacht werden, um sie bei der Bewältigung der gesundheitlichen Belastungen durch die Pandemie zu unterstützen.
- Kinder und Jugendliche, die bereits vor der Pandemie erhöhten gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt waren, haben unter den pandemiebedingten Einschränkungen in besonderer Weise gelitten und brauchen jetzt eine besonders umfängliche und gezielte Unterstützung.
- Da viele Kinder noch nicht geimpft werden können, muss ein umfassendes Testangebot an Kitas und Schulen zur Verfügung stehen.
IMA identifiziert drei Handlungsfelder mit Blick auf die nächsten Monate und formuliert dazu 26 Empfehlungen
Ziel der IMA war es, Maßnahmen zu diskutieren, die erforderlich sind, um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und die negativen Folgen der COVID-19-Pandemie für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu minimieren und Handlungsansätze insbesondere für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen in drei Handlungsfeldern zu identifizieren. Dabei sollte insbesondere die Situation von Kindern und Jugendlichen in den nächsten Monaten in den Blick genommen werden:
Handlungsfeld 1 – „Zurück zur Normalität – aber mit Vorsicht“
- Sicherstellung des Regelbetriebs von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und Sportvereinen
Handlungsfeld 2 – „Gemeinsam stark machen“
- Primäre Prävention und Gesundheitsförderung in den Lebenswelten Schule, Kindertageseinrichtungen, Kommune, Vereine; außerschulische Jugendbildung
Handlungsfeld 3 – „Zielgerichtete und bedarfsorientierte Hilfe“
- Besonders belastete Kinder und Jugendliche frühzeitig identifizieren - Unterstützung der besonders belasteten Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien bei der Bewältigung der gesundheitlichen Folgen der Pandemie
Zu den drei Handlungsfeldern wurden insgesamt 26 Empfehlungen formuliert. Zielsetzung der Empfehlungen soll sein, „neuerliche Einschränkungen des Bildungs- und Betreuungsbetriebs und der präventiven Arbeit des ÖGD zu vermeiden. Die Entscheidung hierüber liegt vorrangig bei den Ländern. Auch Sport und Bewegung sind für das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen von immenser Bedeutung. Kindern und Jugendlichen sollte das Sporttreiben daher unbedingt ermöglicht und Sport mit als Teil der Lösung gesehen werden. Hier sind insbesondere die Kommunen gefordert.
Auch weitere Angebote der außerschulischen Bildung und Jugendarbeit stärken junge Menschen und leisten einen unverzichtbaren Beitrag für ein gesundes Aufwachsen. Sie können langfristige Folgen der Pandemie abschwächen. Die vorhandenen Trägerstrukturen und Angebote der Jugendbildung und -arbeit sind daher im weiteren Verlauf der Pandemie als Infrastrukturen so zu sichern und zu stärken, dass insbesondere die gesundheitsfördernden Angebote aufrechterhalten bleiben.“
Der Bericht der IMA mit den Empfehlungen (PDF) zu den entsprechenden Handlungsfeldern steht auf der Website des BMFSFJ zur Verfügung.
Quelle: Bundesfamilienministerium vom 09.09.2021
Termine zum Thema
-
26.06.2025
Mit Genderkompetenz gegen Geschlechterklischees
-
30.06.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
09.07.2025
Stadt, Land, Wald – Lebensräume erforschen und mitgestalten (MINT+BNE)
-
17.07.2025
Gespräche mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
-
01.09.2025
Mit der Stimme gestalten
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Wir reden mit! – Warum trans* Kinder und Jugendliche ernst genommen und unterstützt werden müssen
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 38: Im Prinzip Familie
-
Podcast
Podcast Berufsjugendlich, Folge 37: Zwischen DJHT, Spitzenfabrik und Jugendstudien
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 2/25 – Resilienz
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Triple P Deutschland
ERASMUS+ PECE
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Museum für Islamische Kunst / Staatliche Museen zu Berlin
Bildungsprojekt „Gemeinsame Verantwortung – Gemeinsame Zukunft“
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Jugendbildungsstätte LidiceHaus Bremen
-
Sonstige
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Jugendamt
Fachdienst Kinder, Jugend und Familie der Stadt Salzgitter
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen