Demokratie
Bildungsgewerkschaften: Erinnern und aktiv Eintreten für friedliches Zusammenleben

Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages rufen der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) dazu auf, Erinnerungskultur und den aktiven Einsatz für ein friedliches Zusammenleben miteinander zu verbinden. Sie betonen die besondere Verantwortung pädagogischer Fachkräfte bei der Werteerziehung. Insbesondere die politische Bildung müsse aus ihrem „Schattendasein“ an den Bildungseinrichtungen herausgeführt werden.
27.01.2020
Der VBE Bundesvorsitzende Udo Beckmann und Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender, nehmen am 27. Januar 2020 gemeinsam mit weiteren Vertreterinnen und Vertreter der beiden deutschen sowie aus israelischen und polnischen Mitgliedsgewerkschaften der Bildungsinternationale (BI) an einer internationalen Konferenz der BI und einer Gedenkfeier im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz teil.
Pädagogische Fachkräfte haben eine besondere Verantwortung
GEW-Vorsitzende Marlis Tepe betonte die besondere Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis an Jüdinnen und Juden, politisch Andersdenkenden, Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern sowie Schwulen und Lesben in der jungen Generation wach zu halten und diese auf ihrem Weg zu aktiven Demokratinnen und Demokraten zu begleiten. „Bei dieser gesellschaftlich wichtigen Aufgabe unterstützt die GEW die Kolleginnen und Kollegen an Kitas, Schulen, Hochschulen und in der Weiterbildung. Dafür muss beispielsweise die Politische Bildung aus ihrem Schattendasein an den Bildungseinrichtungen herausgeführt werden“, unterstrich Tepe. „Zur Stärkung einer handlungsfähigen Demokratie gehört auch der engagierte Kampf gegen nationalistische, rassistische Ideologen und Populisten – weltweit. Das ist der aktuelle Auftrag, der aus den Erfahrungen mit der Nazi-Diktatur und der Konsequenz ‚Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg‘ erwächst.“ Die GEW-Vorsitzende wies darauf hin, dass VBE und GEW seit vielen Jahren durch regelmäßige Treffen mit der israelischen Schwestergewerkschaft Histadrut und gemeinsamen Seminaren einen Beitrag zum Austausch und der Verständigung der Menschen beider Länder leisten.
Junge Menschen bei der Entwicklung einer reflektierten Wertehaltung unterstützen
Der VBE Bundesvorsitzende Beckmann macht deutlich: „Das Beschwören des ‚Nie wieder‘ und das Verankern des Themas Holocaust in den Lehrplänen allein genügen anscheinend nicht, um die Ausbreitung des Krebsgeschwürs Antisemitismus zu verhindern. Hoffnung gibt, dass in der vom VBE beauftragten forsa-Umfrage zur Werte- und Demokratieerziehung Eltern wie auch Lehrkräfte in überwältigender Deutlichkeit formulierten, wie wichtig ihnen das Thema Werteerziehung und eine Orientierung an den gesetzlich verankerten Bildungs- und Erziehungszielen in Schule sind. Gleichzeitig sehen sowohl Eltern als auch Lehrkräfte klare Defizite bei der Umsetzung. Gründe für ein Nicht-Erreichen einzelner Bildungs- und Erziehungsziele sehen Eltern wie auch Lehrkräfte vor allem in einer unzureichenden Berücksichtigung im Lehrplan und zu wenig Zeit. Das darf so nicht stehen bleiben! Politik ist in der Verantwortung, die jungen Menschen bei der Entwicklung einer reflektierten Wertehaltung zu fördern – zum Beispiel durch mehr Zeit für demokratische Prozesse in der Schule und umfassende Möglichkeiten, Erinnerungsstätten wie Auschwitz zu besuchen.“
Hintergrund
Die Bildungsinternationale (BI) ist der internationale Dachverband von rund 400 Bildungsgewerkschaften aus 170 Ländern. Sie vertritt weltweit fast 30 Millionen im Bildungswesen Beschäftigte. GEW und VBE sind Mitglieder der BI.
Am 27. Januar findet der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt. Grund ist, dass sich an diesem Tag die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau 1945 jährt.
Alljährlich wird eine Gedenkveranstaltung ausgerichtet, an der sich israelische, deutsche und polnische Gewerkschaften, die gemeinsam in der BI organisiert sind, beteiligen. Ziel ist es, die Erinnerungskultur zu pflegen und dass sich insbesondere junge Lehrkräfte über Unterrichtsprojekte hierzu austauschen.
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und Verband Bildung und Erziehung vom 27.01.2020
Termine zum Thema
-
05.09.2022
AdB-Fachtagung: „Rassismuskritisch denken lernen. Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“
-
07.07.2022
art.community Online-Netzwerktreffen
-
24.08.2022
„Führen mit Neuer Autorität“ – Mitarbeiter:innen und Teams erfolgreich führen und coachen
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 2/2022: Visionen – Utopien – Dystopien
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur Gründung und Begleitung einer Queeren AG
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
Projekte zum Thema
-
Stadtjugendring Leipzig e.V.
leipzig-wählt.de
-
Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
participART – Medien.Kunst.Pädagogik
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem