Gesundheit
BfR: Sonnencreme schützt, doch gibt es gesundheitliche Risiken?

Im Schwimmbad, im Park oder auf dem Balkon: Wenn die Sonne stark scheint, ist ein Sonnenbrand nicht weit. Damit es nicht so weit kommt, sollte unbedeckte Haut mit Sonnencreme geschützt werden. Zu Beginn der heißen Tage hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) die wichtigsten Fragen und Antworten zu gesundheitlichen Risiken von Sonnenschutzmitteln zusammengestellt.
04.06.2020
Wie schützen sie vor UV-Strahlung? Sind die darin verwendeten UV-Filtersubstanzen gesundheitlich bedenklich? Wie ist das eingesetzte Nanomaterial Titandioxid einzuschätzen? Werden Sonnenschutzmittel überhaupt überprüft? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) antworten.
„Wer sich in der Sonne aufhält, sollte sich vor der UV-Strahlung schützen. Sonnencremes schützen mit ihren UV-Filtern die Haut“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „UV-Filter sind vom zuständigen wissenschaftlichen Gremium der Europäischen Union bewertet und sicher.“ Übrigens: Der beste Schutz vor einem Sonnenbrand ist laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die intensive UV-Strahlung der Sonne zu meiden. Bei einem Aufenthalt im Freien sollte die Haut mit Kleidung bedeckt und freie Stellen mit Sonnencreme eingecremt werden.
Sonnenschutzmittel enthalten Filtersubstanzen. Sie lassen die ultraviolette UV-Strahlung der Sonne nicht bis zur Haut durch. Dabei ist zu unterscheiden zwischen organisch-chemischen und mineralischen Filtern. Bei organisch-chemischen Filtern – zum Beispiel Octinoxat – nehmen die Moleküle die Sonnenstrahlen auf und verwandeln sie in Wärme. Mineralische Filter wie Titandioxid reflektieren das Sonnenlicht hingegen wie winzige Spiegel. Oftmals enthalten Sonnenschutzmittel chemische und mineralische UV-Filter. Nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft sind gesundheitliche Beeinträchtigungen durch diese UV-Filter bei Sonnenschutzmitteln, die in der Europäischen Union erhältlich sind, nicht zu erwarten. Der Grund: UV-Filter müssen vor einer Verwendung auf europäischer Ebene auf gesundheitliche Risiken untersucht und wissenschaftlich bewertet werden.
- Fragen und Antworten des BfR zu Sonnenschutzmitteln (PDF, 39 KB)
- Tipps und weitere Informationen zum UV-Schutz des Bundesamtes für Strahlenschutz
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung vom 28.05.2020
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Broschüre
PHÄNO_Cultures: Phänomenübergreifende Präventionsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Podcast 'Rechtsextremismusprävention kompakt'
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Expertise / Gutachten
Prävention und Intervention bei innerinstitutionellem sexuellem Missbrauch. Rechte und Pflichten der Institutionen.
Projekte zum Thema
-
FINDER e.V.
REBOUND – Lebens- und Risikokompetenz in der stationären Jugendhilfe
-
Ehil Kulturzentrum
Radikalismus – ich bin aufgeklärt!
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
Institutionen zum Thema
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Violetta - Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.