Flucht und Migration

Better Care: Neuer Versorgungsansatz für psychische Gesundheit von jungen Geflüchteten

Eine bessere psychotherapeutische Versorgung für unbegleitete junge Flüchtlinge ist das Ziel des Verbundprojektes „Better Care“ unter Leitung des Lehrstuhls für Klinische und Biologische Psychologie (Prof. Dr. Rita Rosner) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Partner des Konsortiums sind die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinikums Ulm, dessen Günzburger Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II sowie das Deutsche Jugendinstitut München.

25.07.2019

„Knapp 70.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kamen allein in den Jahren 2015 bis 2017 nach Deutschland. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht und die psychische Belastung in dieser Gruppe ist hoch“, erklärt Rosner. Für die gesunde Entwicklung und die erfolgreiche Integration in die Gesellschaft in Deutschland sei die Verarbeitung und Behandlung dieser belastenden Ereignisse von zentraler Bedeutung. „Obwohl vielversprechende Präventions- und Therapieansätze existieren, erhalten jedoch leider nur die wenigsten jungen Flüchtlinge in Deutschland eine entsprechende Behandlung“, schildert Professorin Rosner.

Im Zuge von „Better Care“ soll ein gestufter Versorgungsansatz entwickelt und implementiert werden, der Angebote für junge unbegleitete Flüchtlinge, Jugendhilfeeinrichtungen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Dolmetscherinnen und Dolmetscher umfasst. Zudem soll im Rahmen des Projektes ein Vergleich zur Regelversorgung erfolgen.

Posttraumatische Stresssymptome, Depressivität, Angstsymptome und Substanzgebrauch

Abhängig von der Schwere der Symptome erhalten die Patientinnen und Patienten über „Better Care“ eine Behandlung, die zu ihnen am besten passt. In einem ersten Schritt erfolgt daher ein Screening der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit dem eine Bestandsaufnahme ihrer psychischen Probleme und ihrer Lebensqualität erfolgt. Dabei wird über eine Reihe von Fragebögen festgestellt, zu welchem Grad posttraumatische Stresssymptome, Depressivität, Angstsymptome und Substanzgebrauch vorliegen, sowie die Lebensqualität und allgemeine Gesundheit erfasst. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer und Jugendhilfeeinrichtungen eine Rückmeldung, ob Behandlungsbedarf besteht. Die bereits in der Praxis bewährten Fragebögen werden in den zehn Sprachen, die unter den jungen Flüchtlingen in Deutschland am meisten gesprochen werden, über Tablets angeboten.

Gruppenpräventionsprogramm „Mein Weg“ bei milden bis moderaten Symptomen

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei denen milde bis moderate Symptome diagnostiziert werden, ist im gestuften Versorgungsprogramm als nächster Schritt ein Gruppenpräventionsprogramm unter dem Titel „Mein Weg“ vorgesehen. Dieses gibt pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, jungen Flüchtlingen bei der Verarbeitung ihrer traumatischen Erfahrungen zu helfen und sie im Umgang mit Alltagsbelastungen zu unterstützen. Dieses Programm wurde von erfahrenen Forschern und Klinikern der Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm in enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Jugendhilfe Anfang 2016 entwickelt.

Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie bei klinisch auffälligen Symptome

Für diejenigen Patientinnen und Patienten, die klinisch auffällige Symptome aufweisen, sieht der Versorgungsansatz schließlich eine individuelle Behandlung in Form der „Traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie“ (TF-KVT) vor. Bei einer zweijährigen Vorstudie in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz der KU wurde diese Therapieform bereits erfolgreich hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für minderjährige Geflüchtete erprobt. Die Symptome der Posttraumatischen Belastungsstörung verbesserten sich signifikant, was auch von den betreuenden Personen bestätigt wurde.

Teilnehmende gesucht

Die Forscherinnen und Forscher wollen über „Better Care“ auch zur weiteren Verbreitung dieses Therapieansatzes beitragen, zu dem der Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie der KU ein Onlinetraining für approbierte Psychotherapeuten anbietet. Für das Projekt werden daher interessierte Praktikerinnen und Praktiker gesucht, die Psychotherapie mit Geflüchteten durchführen.

Zudem können Jugendhilfeeinrichtungen an der Studie teilnehmen, die mindestens acht junge unbegleitete Geflüchtete betreuen. Interessierte Dolmetscherinnen und Dolmetscher können wiederum an einer kostenfreien Schulung zur traumafokussierten Therapie teilnehmen.

Kontakt und Hintergrundinformationen

Für Nachfragen zum Projekt „Better Care“ stehen Ihnen Prof. Dr. Rita Rosner (Lehrstuhl für Klinische und Biologische Psychologie, rita.rosner@ku.de) sowie ihre Mitarbeiterin Dr. Johanna Unterhitzenberger (johanna.unterhitzenberger@ku.de) zur Verfügung.

Weitere Informationen stehen unter bettercare.ku.de zur Verfügung.

Das Bundesforschungsministerium fördert das vierjährige Projekt insgesamt mit rund drei Millionen Euro, davon über 1,4 Millionen Euro für die Teilprojekte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Quelle: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 15.07.2019

Back to Top