„Jugend-Verbraucher-Dialog“
Beteiligung Jugendlicher an Social Media Redaktion


Was muss beim Abschluss eines neuen Handyvertrags beachtet werden? Wie kann man Abofallen umgehen? Und was dürfen Online-Händler überhaupt? Der Verbraucherschutz möchte über solche Fragen aufklären und gleichzeitig andere junge Menschen darüber informieren. Interessierte Jugendliche können sich im Projekt „Jugend-Verbraucher-Dialog“ an der Entwicklung neuer Informationskanäle beteiligen.
15.07.2021
Den Auftakt für das Projekt „Jugend-Verbraucher-Dialog“ bildet ein Instagram Kanal, der durch Redaktionsarbeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim jfc Medienzentrum gefüllt wird. Hier können zuverlässige und spannendes Beiträge von jungen Redaktionsmitgliedern gelesen, geschaut, geteliked und geteilt werden.
Social Media Redaktion mitgestalten
Interessierte Jugendliche können sich an der Social Media Redaktion beteiligen und den Instagram Kanal mit Themen füllen, die junge Menschen wirklich interessieren: zum Beispiel Datenschutz, Nachhaltigkeit oder Umweltschutz. Im Laufe des Projekts können die Jugendlichen Redaktionsprozesse kennenlernen, neue Beiträge planen, Filmen, Fotografieren und mehr. Die Gruppe trifft sich entweder vor Ort oder online.
Junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren können die Social Media Redaktion mitgestalten.
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Projekt „Jugend-Verbraucher-Dialog“ können auf der Website der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) eingesehen werden. Der Instagram Kanal des Projektes ist bereits online und kann verfolgt werden.
Quelle: jfc Medienzentrum e.V. vom 30.06.2021
Termine zum Thema
-
24.01.2023
Eurodesk Mobilitätslots*innen-Weiterbildung (online)
-
02.11.2022
Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendbeteiligung
-
06.09.2022
art.edu Online-Fortbildungsreihe
-
05.10.2022
Kontaktgestaltung und Beteiligung – Wie es gelingen kann, mit dem Kind seine Themen zu bewegen!
-
17.10.2022
Alle digital dabei? Frühe Demokratie- und Vielfaltsbildung mit digitalen Medien stärken
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 2/2022: Nachhaltig laut werden! Aktuelle Perspektiven auf jugendliches Engagement für mehr Klimagerechtigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena – Wenn niemand zuhört
-
Anleitung / Arbeitshilfe
IDEENreich für Nachhaltigkeit
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken