Umfrage
Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare


Das zweite Jahr der Pandemie liegt vor uns. Es droht, für die europäische und internationale Jugendarbeit ein weiteres schwieriges Jahr zu werden. Denn es wird immer unwahrscheinlicher, dass im kommenden Sommer in großem Stil internationale Mobilitätsmaßnahmen durchgeführt werden können. Organisationen, die im Programm Erasmus+ aktiv sind, setzen sich nun gegenüber der Europäischen Kommission für die volle Förderung digitaler Ersatzformate ein und bitten um Unterstützung durch die Teilnahme an einer Umfrage.
25.02.2021
Die Beantwortung der kurzen Umfrage ist bis zum 01.März 2021 möglich unter: https://www.surveymonkey.de/r/DJ8S66Z
Viele von uns wollen, dass 2021 ein Sommer voller Austausch in Europa wird. Reisebeschränkungen und das spät startende neue Erasmus+ Programm sind dabei hohe Hürden. Viele von uns denken deshalb verstärkt über alternative oder ergänzende digitale Formate nach und haben mittlerweile spannende Methoden und Konzepte entwickelt. Wie aber die ersten Erfahrungen mit digitalen und hybriden Formaten zeigen, sind diese oft teurer als erwartet, u.a. weil sie personalintensiver sind als reale Begegnungen.
Ausgebremst wird diese Entwicklung hin zu qualitativ hochwertigen und inklusiven Ersatzformaten durch die Entscheidung der Europäischen Kommission, digitale und hybride Formate, die als Ersatz für bewilligte reale Maßnahmen durchgeführt werden, nur mit 35% der ursprünglichen Pauschalen zu fördern.
Volle Förderung digitaler Ersatzmaßnahmen gefordert
Für einen vielfältigen europäischen Austauschsommer 2021 und gleichzeitig eine Stärkung der Non-Profit-Organisationen, die wesentlich zum Erfolg des Programms Erasmus+ beitragen, jedoch immer öfter mit den finanziellen Folgen von Corona kämpfen, fordern wir die volle Förderung digitaler Ersatzmaßnahmen für Aktivitäten in den Erasmus+ Jugend in Aktion KeyActions 1, 2 und 3 im Jahr 2021. Um ein starkes Argument zu entwickeln, haben wir die folgende Umfrage aufgesetzt (aus Kapazitätsgründen nur für Deutschland; wenn sich in anderen EU-Ländern ähnliche Initiativen bilden, wäre das großartig).
Wir hoffen, auf diesem Weg einen Überblick zu bekommen, ob wir mit unseren Annahmen richtig liegen. Aufbauend auf die Umfrageergebnisse wollen wir auf die Kommission und Mitglieder des europäischen Parlaments zugehen und dafür werben, die vollen Förderpauschalen für digitale Ersatzangebote auszuzahlen und den Nationalen Agenturen wieder die Flexibilität mit den Mitteln zu ermöglichen, die diese in der Frühphase der Pandemie hatten.
Wer ist in diesem Fall “wir”? “Wir” sind alle im Programm Erasmus+ aktive Organisationen, die dieses Anliegen teilen.
Initiatoren
Initiiert wurde die Umfrage von Kolleg(inn)en des AdB Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., des Internationalen Bildungs-Begegnungswerks Dortmund e.V., des Kompetenzzentrums Internationale Jugendarbeit und non-formale Bildung der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V., der Kreisau-Initiative e.V. sowie des NaturKultur e.V. Die Kolleg(inn)en dieser Organisationen kümmern sich auch um die Aufbereitung der Daten und die Kommunikation an die Europäische Kommission. Allerdings wäre es toll, wenn alle, die das Anliegen teilen, die Umfrage verbreiten, ihre MdEPs oder ihre eigenen Kontakte in Brüssel oder auf anderen europäischen Bühnen auf die Problematik aufmerksam machen.
Christian Schmidt-Rost und Babette Pohle (KV, Leipzig)
Darko Mitevski (naturkultur Bremen)
Elżbieta Kosek (Kreisau-Initiative, Berlin)
Georg Pirker (AdB, Berlin)
Katharina Teiting (IBB, Dortmund)
Termine zum Thema
-
28.03.2025
Neue Zeiten für die Internationale Jugendarbeit und Jugendbildung?
-
07.04.2025
Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus
-
09.05.2025
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
02.06.2025
Draußen, drinnen, digital
-
05.06.2025
Fachtagung „Dialog VI – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz“
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 1-2025
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
-
Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
-
Monographie / Buch
Einrichtungen stationärer Hilfen zur Erziehung
-
Broschüre
Kinder- und Jugendbeteiligung für eine lebenswerte Kommune
Projekte zum Thema
-
Ahoj.info
-
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Training of Trainers in nonformal education in times of war
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
Cluster Projekte GmbH
Modellprojekt DiKon – Digital in Kontakt sein mit jungen Menschen
Institutionen zum Thema
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bildungsstätte Bredbeck
-
Verband / Interessenvertretung
Kinder- und Jugendinteressenvertretung Hessen
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstsein
-
Sonstige
Turbina Pomerania - internationaler Freiwilligendienst
-
Oberste Landesjugendbehörde
Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung