Handreichung
Beschäftigung ukrainischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Einstellung ukrainischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kann eine sinnvolle Maßnahme sein, um geflüchtete Kinder aus der Ukraine in Deutschland bestmöglich zu betreuen. Dabei sollten Personalverantwortliche die ukrainische Fachkraft bereits während des Einstellungsgesprächs über das deutsche Kinderschutzsystem aufklären. Die Handreichung enthält die wichtigsten Unterlagen für solch ein Aufklärungsgespräch.
12.01.2023
In verschiedenen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe wird aktuell der Einsatz ukrainischer Fachkräfte diskutiert. Insbesondere wenn ukrainische Kinder und Jugendliche im Verbund („Kinderheim“) nach Deutschland geflohen sind, stellt sich die Frage, wie eine Weiterbetreuung durch die vertrauten Personen mit den Anforderungen des SGB VIII vereinbart werden kann.
Handreichung zur Beschäftigung ukrainischer Fachkräfte
Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), das DIJuF, der Deutsche Kinderschutzbund und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. haben eine Handreichung erstellt, die Instrumente zur Wahrung des Kinderschutzes bei der Beschäftigung ukrainischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe darstellt. Die Handreichung ist auch auf Ukrainisch erschienen und enthält, neben Hinweisen zum Kinderschutz in Personalverantwortung und Informationen zu Kinderrechten und Kinderschutz in Deutschland für ukrainische Fachkräfte, auch Formularvorlagen zur Bestätigung über die erfolgte Aufklärung zu den Vorgaben des Kinderschutzes in Deutschland und eine Auskunfts- und Selbstverpflichtungserklärung.
Links
Quelle: Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) vom 21.12.2022
Termine zum Thema
-
25.11.2024
Arbeiten mit Kindern psychisch erkrankter Eltern – Die Angst verrückt zu werden
-
23.01.2024
Online-Reihe: Einführung in die Jugendarbeit
-
09.04.2024
Beteiligung von Kindern im Kinderschutz – wie kann das gehen?
-
21.03.2024
Kinder- und Jugendhilfe bald ohne Fachkräfte?! Wege aus der Fachkraft-Krise (Hybridveranstaltung))
-
12.03.2024
Heute nur gespielt?
Materialien zum Thema
-
Webangebot / -portal
PECE - Positive Erziehung, chancenreiche Entwicklung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe zur Erstellung von Schutzkonzepten in der OKJA - Prävention (sexualisierter) Gewalt
-
Artikel / Aufsatz
„Du sitzt im Wartesaal und niemand ruft dich auf!“ – Krisenintervention in der Krise?! erste Erkenntnisse aus einem laufenden Praxisforschungsprojekt zur Inobhutnahme
-
Broschüre
Vertrauensschutz im Kinderschutz
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
Projekte zum Thema
-
Stiftung Kinder forschen
KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden
-
Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt
-
IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Sprachanimation in internationalen Begegnungen
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
faX Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend für Stadt und Landkreis Kassel
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.