Familienpolitik
Beirat für Vereinbarkeit von Pflege und Beruf nimmt seine Arbeit auf

Das unabhängige Gremium befasst sich mit Fragen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf und begleitet die Umsetzung der Regelungen zu beruflichen Auszeiten, insbesondere die neu geschaffenen Flexibilisierungen im Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz, und berät über deren Auswirkungen.
05.10.2015
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, berief in der konstituierenden Sitzung die 21 Mitglieder des Beirates. Das Gremium wurde nach § 14 des Familienpflegezeitgesetzes eingesetzt und befasst sich mit Fragen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig erklärte: "Zu einer besseren Vereinbarung von Familie und Beruf zählt für viele Menschen schon lange die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege ihrer Angehörigen. Viele alte und kranke Menschen wollen so lange wie möglich zuhause in ihrer gewohnten Umgebung bleiben. Daher haben wir die Weichen gestellt, um die Familien zu entlasten. Der Sachverständigenrat wird uns ein großer Ratgeber sein in der Umsetzung unserer Vorhaben."
Auch Staatssekretär Kleindiek dankte den Beiratsmitgliedern für ihre besondere Bereitschaft, sich in diesem Gremium ehrenamtlich zu engagieren: "Sie alle übernehmen eine wichtige, verantwortungsvolle Aufgabe – sozusagen am Puls der Zeit!"
Kleindiek ernannte die Pflegewissenschaftlerin Prof. Christel Bienstein zur Vorsitzenden des Beirates und Prof. Dr. Andreas Hoff, Professor für Soziale Gerontologie, zum stellvertretenden Vorsitzenden.
In seiner ersten Sitzung hat der Beirat beschlossen, sich zunächst mit der Erfassung und Analyse vorhandener Daten, Statistiken und Umfragen, der Auswertung von Fachliteratur und internationalen Studien im Bereich der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie mit den Bedarfen pflegender Erwerbstätiger zu befassen.
Unterstützt wird der Beirat durch eine Geschäftsstelle, die beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) angesiedelt sein wird.
Mitglieder des Beirats
- Prof. Christel Bienstein (Vorsitzende), Universität Witten/Herdecke
- Prof. Dr. Andreas Hoff (stellvertretender Vorsitzender), Hochschule Zittau/Görlitz
- Andreas Besche, Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.
- Brigtte Bührlen, Wir! Stiftung pflegender Angehöriger
- Manfred Carrier, Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband
- Herbert Heyd, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes
- Susanne Kahl-Passoth, Deutscher Frauenrat
- Monika Kaus, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.
- Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
- Uwe Lübking, Deutscher Städte- und Gemeindebund
- Hartmut Matiaske, Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA)
- Silke Niewohner, Wir pflegen - Interessenvertretung begleitender Angehöriger und Freunde in Deutschland e.V.
- Christina Ramb, BDA - DIE ARBEITGEBER
- Dr. Simone Real, Sozialverband Deutschland (SoVD)
- Christel Riemann-Hanewinckel, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V.
- Martin Rosowski, Bundesforum Männer - Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.V.
- Dr. Anja Schneider, Deutscher Hospiz- und PalliatvVerband e.V.
- Bernhard Scholten, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz
- Ulrich Silberbach, dbb beamtenbund und tarifunion
- Jana Teske, Arbeiterwohlfahrt - Bundesverband e.V.
- Anja Weusthoff, DGB-Bundesvorstand
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 02.10.2015
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Studie
Sexuelle Gewalt in der Familie. Gesellschaftliche Aufarbeitung sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von 1945 bis in die Gegenwart
-
Studie
Policy Brief 1/2021: Arbeitsteilung im Haushalt
-
Webangebot / -portal
Positiv Elternsein – Digitales Elternmagazin für Krisenzeiten
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AGJ-Positionspapier ‚Care braucht mehr!‘
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
MoFam – Mobile Medien in der Familie
-
Internationales Ökoworkcamp